Wissenswert

Berufliche Neuorientierung

Mit klarem Kurs in die berufliche Neuorientierung
Gründe verstehen – Ziele setzen – Chancen ergreifen

Eine berufliche Neuorientierung ist ein einschneidender Schritt. Sie will gut überlegt sein. Die Motive, die hinter einer solchen Entscheidung stehen können, sind vielfältig. Doch wie können Sie sich klar darüber werden, welche Ziele Sie mit Ihrer beruflichen Neuorientierung verwirklichen wollen? Welche Perspektiven stehen Ihnen offen? Und wie können Sie mögliche mentale Hürden überwinden?

Der Antrieb zur beruflichen Neuorientierung

Der erste Schritt zur Neuorientierung liegt oft in der Erkenntnis, dass Veränderung notwendig ist. Der zweite Schritt liegt in der Suche nach den Gründen für Ihren Wunsch nach Veränderung:

  • Ist es Unzufriedenheit mit den aktuellen Anforderungen oder Arbeitsbedingungen in Ihrer Branche?
  • Entspricht der Job nicht mehr Ihren Interessen und Talenten?
  • Wollen Sie sich mit der Neuorientierung persönlich weiterentwickeln?
  • Verlangt (oder erlaubt) Ihre geänderte familiäre Situation eine Umorientierung?
  • Sind keine ausreichenden Weiterbildungs- und Aufstiegschancen mehr gegeben?
  • Oder sind Sie nicht mehr zufrieden mit den Verdienstmöglichkeiten in ihrer Branche?
  • Oder, oder, oder?

Es ist wichtig, dass Sie sich nicht nur den Hauptgrund bewusst machen. Auch die weiteren Gründe sind wichtig. Nur so können Sie die Ziele für Ihre Neuorientierung genauer fassen. Nur so können Sie herausfinden, wo Ihnen eventuell eine Weiterbildung zu mehr Zufriedenheit im neuen Job verhelfen kann. Und nur so können Sie vermeiden, dass ein Teil Ihrer Unzufriedenheit im neuen beruflichen Umfeld erneut aufkommt.

Klarheit bei den Zielen der Neuorientierung

Bevor Sie den ersten Schritt in Richtung Neuorientierung unternehmen, ist es wichtig, dass Sie für sich selbst festhalten, was Sie sich stattdessen wünschen, was Ihre persönlichen Ziele sind. Die berufliche Veränderung sollte nicht nur eine Flucht vor Unzufriedenheit sein. Sondern sie sollte eine bewusste Entscheidung sein, um Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Mindestens ebenso sehr lohnt es sich, dass Sie diese Ziele von „mir sehr wichtig“ bis „mir nicht ganz so wichtig“ priorisieren.

Mögliche Ziele könnten sein:

  • Erfüllung im Beruf: Sie streben nach einer Tätigkeit, die Ihre Interessen und Talente besser widerspiegelt? Sie suchen eine Arbeit, die Ihnen Freude bereitet oder die sinnstiftend ist und bei der Sie täglich Ihre Leidenschaft einbringen können?
  • Weiterentwicklung: Suchen Sie die Neuorientierung, um neue Fähigkeiten zu erlernen und sich in einem Bereich zu spezialisieren, der Ihnen langfristig Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und/oder der mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten bietet?
  • Work-Life-Balance: Legen Sie Wert auf eine bessere Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen? Flexiblere Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, sind für viele Arbeitnehmer von hoher Bedeutung, um Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können.
  • Besserer Verdienst: Streben Sie nach besseren finanziellen Perspektiven und Gehaltssteigerungen, die mit Ihrer neuen beruflichen Richtung einhergehen könnten?

Bestandsaufnahme für die nächsten Schritte

Wenn Sie sich über Ihre Ziele klar sind, brauchen Sie als Basis noch eine Bestandsaufnahme: Ihren persönlichen Ist-Zustand. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre bisherigen Qualifikationen, erworbenen Fähigkeiten, erlangten Fachkenntnisse und beruflichen Stationen genauer zu betrachten. Identifizieren Sie Stärken und Schwächen, denn diese bilden das Fundament für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Halten Sie dabei auch fest, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse Sie bereits mit Zertifikaten belegen können. Der Blick von außen durch Freunde oder gute Arbeitskolleg*innen kann zur Ergänzung des Gesamtbilds hilfreich sein. Sobald Sie Ihr individuelles Profil klar erkennen, können Sie gezielt nach Weiterbildungen suchen, die Ihnen helfen, die Ziele Ihrer Neuorientierung zu verwirklichen.

Wenn Sie sich noch nicht darüber im Klaren sind, in welchem Beruf bzw. in welcher Branche Sie sich beruflich neu verwirklichen wollen, dann können Ihnen verschiedene Internetseiten zur Berufsorientierung helfen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Linkliste [Hier Link zum Download einfügen]

Überwindung mentaler Hürden

Eine berufliche Neuorientierung kann mit Ängsten und Unsicherheiten einhergehen. Die Sorge vor dem Unbekannten oder dem Scheitern sind normale Gedanken, die jedoch nicht Ihre Entschlossenheit untergraben sollten. Erinnern Sie sich daran, dass Veränderung eine Chance darstellt: zur Verbesserung Ihrer Situation, zur persönlichen Entwicklung und für mehr Zufriedenheit darstellt. Reflektieren Sie Ihre Stärken und Erfolge in der Vergangenheit, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Erkunden Sie verschiedene Optionen, indem Sie sich informieren, Netzwerke aufbauen und möglicherweise eine berufliche Beratung in Anspruch nehmen.

Fazit

Die berufliche Neuorientierung ist eine aufregende Chance, Ihre beruflichen Träume und Ziele zu verwirklichen. Nicht nur Ihre Gründe für diesen Schritt sind wichtig, es ist von entscheidender Bedeutung, sich klar darüber zu werden, was Sie erreichen möchten. Definieren Sie Ihre Ziele, machen Sie sich Ihre erlangten Qualifikationen, Kompetenzen, Fachkenntnisse und Ihre Stärken und Schwächen klar und lassen Sie sich von mentalen Hindernissen nicht abschrecken. Mit einer klaren Vision und Entschlossenheit ergänzt durch sinnvolle Fortbildungen können Sie mutig den Weg zu einer neuen zufriedeneren beruflichen Zukunft einschlagen.