Foto: privat
Foto: privat
Abendgymnasium Villingen-Schwenningen
Abendrealschule Villingen e.V.
Technologische Möglichkeiten sowie die Ausrichtung auf nachhaltiges und umweltfreundliches Wirtschaften verändern Produktionsprozesse und Wirtschaftsabläufe. Diese Entwicklungen wirken sich mit der digitalen Transformation auch auf dem Arbeitsmarkt in unserer Region Schwarzwald-Baar-Heuberg aus. Neue Berufsbilder entstehen und bereits bestehende verändern sich. Die Qualifikationsanforderungen der Arbeitsplätze entwickeln sich stetig weiter, sodass das lebenslange Lernen für viele Menschen notwendig und damit zur Normalität wird.
Aus- und Weiterbildung verbessern die Chancen für eine nachhaltige Integration und eine zukunftssichere Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt. Damit Menschen wissen, welche Chancen und Möglichkeiten ihnen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt offenstehen, bietet die Agentur für Arbeit Beratung und finanzielle Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen an.
Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE): Die BBiE unterstützt Menschen in allen Phasen ihres Erwerbslebens durch berufliche Orientierung, Beratung und Förderung.
„mein NOW“: Das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung unterstützt Sie mit Informationen rund um Weiterbildung und Umschulung sowie mit Online-Tests und Weiterbildungskursen.
Erkundungstool New Plan: New Plan inspiriert zu neuen beruflichen Wegen und zeigt Möglichkeiten für die Entwicklung oder Weiterbildung im Job auf.
Weitere Informationen zum Thema Karriere und Weiterbildung für Beschäftigte und Arbeitsuchende.
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe
Anja Berbig
take-off-Gewerbepark 29 a
78579 Neuhausen ob Eck
Tel.: 07467 94 96 18
E-Mail: info@kosmetik-akademie.com
Zur Website
Die Akademie für Kosmetik und Wellness bietet Ausbildungen zum*zur Kosmetiker*in / Fachkosmetiker*in sowie Kurse, Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Fachfußpflege (Fußpflege), Wimpernverlängerung, Augenbrauen- und Wimperlifting sowie Wellness-Massagen (z.B. Ayurvedische Massage, Hot-Stone-Massage) an. Die Dauer der nebenberuflichen Ausbildung zum*zur Fachkosmetiker*in beträgt 6 Monate (immer samstags), die Vollzeitausbildung zum*zur Kosmetiker*in dauert 12 Monate. Mit den an der Akademie für Kosmetik und Wellness erlangten Abschlüssen kann man sich selbstständig machen oder als Angestellte*r arbeiten. Bei den Kosmetikausbildungen praktizieren wir Blended Learning, das heißt, dass der theoretische Unterricht hauptsächlich online und der Praxisunterricht immer bei uns vor Ort stattfindet.
Die Akademie für Kosmetik und Wellness ist anerkanntes Mitglied im Zentralverband deutscher Kosmetikfachschulen und TÜV SÜD zertifizierter Bildungsträger nach AZAV.
Interessent*innen von 16 bis 99 Jahren
Albert-Schweitzer-Schule Villingen
Wilhelm-Binder-Str. 19
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0800 3456500
E-Mail: villingen-schwenningen-bw@alfatraining.de
Zur Website
Wir beraten dich gerne: 0800 3456-500 (Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr).
Gerne laden wir dich auch per Videokonferenz mit alfaview® zu einer Online-Beratung ein.
alfatraining ist eines der deutschlandweit führenden Bildungsunternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Mit einem exklusiven Kursportfolio aus über 300 Themenbereichen sowie hoch qualifizierten Dozentinnen und Dozenten, können wir unsere Teilnehmer:innen schnell und fachgerecht für den digitalen Arbeitsmarkt qualifizieren. Die DSGVO-8208-konforme Videokonferenzlösung alfaview ermöglicht dabei standortunabhängiges und barrierefreies Lernen.
Das Lehrgangskonzept von alfatraining ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Alle Kurse können mit Bildungsgutschein besucht werden.
Mit einem Team aus 600 festen und freien Mitarbeiter:innen machen wir dich fit für deinen nächsten Karrieresprung. Unser Ziel ist es, dir das neueste berufliche Wissen zu vermitteln und dich mit den modernsten Technologien für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu qualifizieren. Unsere zertifizierten Dozentinnen und Dozenten, pädagogischen Fachkräfte, Software- und KI-Entwickler:innen sowie Arbeitsmarktspezialist:innen arbeiten täglich daran, dass du mit den besten Jobchancen in deine berufliche Zukunft startest.
Arbeitssuchende, Wiedereinsteigende sowie alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten, können ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine Weiterbildung bei alfatraining erhöhen. Das Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Ziegeleschle 1
78183 Hüfingen
Tel.: 0771/92031740
E-Mail: schulungen@as-schoendienst.de
Zur Website
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr
13:00 bis 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr
Wir sind das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Schulung sowie Prüfungen in der Region. Unser Team ist jung, hervorragend ausgebildet und hoch motiviert. Wir wollen viele Jahre mit unseren Kunden zusammenarbeiten und Ihnen stets kompetent zur Seite stehen. Unsere Teammitglieder bilden sich stetig weiter um immer auf dem aktuellstem Stand der Technik sowie der Rechtslage zu sein. Als Team aus Spezialisten wollen wir zielorientiert mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten.
Unsere Akademie für Brandschutz und Arbeitssicherheit ist eine führende Institution im Bereich der Schulungen und Zertifizierung von Fachkräften in diesen wichtigen Bereichen. Wir bieten ein breites Spektrum von Schulungen an, mit der Mission, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützten, die höchsten Standards im Brandschutz und in der Arbeitssicherheit zu erreichen.
Unsere Schulungen werden von hochqualifizierten und erfahrenen Dozenten geleitet, die über umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten verfügen. Sie garantieren eine praxisnahe und fundierte Schulung. Wir legen großen Wert drauf, dass unsere Schulungsinhalte stets auf dem neusten Stand sind und den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Best Practices entsprechen.
Wir setzen auf Qualität in der Ausbildung, um sicherzustellen, dass unsere Absolventen bestens für ihre Aufgaben gerüstet sind. Sie benötigen etwas Spezielleres? Kontaktieren Sie uns – gerne helfen wir Ihnen dabei die richtige Lösung zu finden!
Einen mobiles Arbeitsmittel wie einen Kran, einen Stapler oder eine Hubarbeitsbühne steuern zu können erfordert Geschicklichkeit und Erfahrung.
Den Grundstein um Ihre und die Sicherheit Anderer gewährleisten zu können, setzen Sie anhand unserer Ausbildung.
Die Ausbildungen erfolgten gemäß der geltenden DGUV-Vorschriften und Regeln.
Werden Sie jetzt zum
Jörg Hügel
Hochmaurenstraße 9
78628 Rottweil
Tel.: 074180820
E-Mail: joerg.huegel@bw-lv.de
Zur Website
Mo-Do 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Motivierte und Leistungsfähige Mitarbeiter:innen und gut funktionierende Teams tragen durch ihr Können und ihre Kreativität wesentlich zur Wertschöpfung und Produktivität eines Unternehmens bei.
Suchtmittelmissbrauch, psychosoziale Probleme, Stress und Überforderungen von Beschäftigen führen dagegen früher oder später zu erhöhten Fehlzeiten und Reibungs- und damit Effektivitätsverlusten, die umso stärker ins Gewicht fallen, je bedeutender die Position der betroffenen Person im Unternehmen ist.
Unternehmen können wirkungsvoll mit Angeboten und Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagments entgegenwirken.
Mit aktivierenden, praxisnahen und interaktiven Workshops und Seminaren unterstützen wir Sie gerne dabei!
Wir beraten sowohl Kleinstunternehmer, sind aber auch in Großbetrieben im Rahmen der externen Mitarbeiterberatung tätig.
Alle Betriebe eint die Suche nach Unterstützung im Bereich Suchtmittelmissbrauch, psychosoziale Probleme, Stress und Überforderungen. Egal ob der Ausbildungsleiter oder ein Betriebsrat Fragen hat, wir sind für alle da.
BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH – Villingen-Schwenningen
Roland Aicheler
Max-Planck-Str. 17
78532 Tuttlingen
Tel.: 0746192900
E-Mail: info@bbt-tut.de
Zur Website
Montag – Donnerstag | Vormittags | 08:00 – 11:45 Uhr |
Nachmittags | 12:30 – 16:00 Uhr | |
Freitag | Vormittags | 08:00 – 11:45 Uhr |
Nachmittags | 12:30 – 15:00 Uhr | |
Samstag | Vormittags | 07:15 – 10:15 Uhr |
oder nach telef. Vereinb. |
Die zur IHK und HWK gehörende BBT hat sich mit ihrem Weiterbildungsangebot im gewerblich-technischen Bereich in über 45 Jahren zum führenden und erfolgreichen Bildungsanbieter in der Region entwickelt. Durch die gezielte Ausrichtung der Angebotsschwerpunkte
ist es möglich ein breites Spektrum fachbezogener, qualitativ hochwertiger Kurse und Seminare individuell zu kombinieren.
Durch den Einsatz neuer Technologien erhält die gewerbliche Wirtschaft Impulse und Anregungen, die für die Weiterentwicklungen der mittelständisch strukturierten Betriebe zukunftsweisend und damit Technologietransfer im besten Sinne sind. Dies ist ein aktiver Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der damit verbundenen Arbeitsplätze.
Als offene Stätte der Begegnung für alle berufspolitisch Interessierten bieten hier Handwerk und Industrie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirksame Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen unserer gemeinsamen Zukunft. Die BBT ist ein bislang einmaliges Modell der Zusammenarbeit zweier Wirtschaftskammern aus Handwerk und Industrie im süddeutschen Raum.
Alle Bildungsinteressierten, die eine praxisbezogene technische Aus- und Weiterbildung suchen. Wir haben für jeden das passende Kursmodell, in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit. Mit unseren qualitativ hochwertigen Abschlüssen ermöglichen wir Ihnen einen Aufstieg, Einstieg oder Umstieg – passend zu Ihrer Karriereplanung. In unseren 11 Werkstätten unterrichten kompetente Fachteams aus den Bereichen Kfz, Metall und Elektro. Mehr als 100 Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen unsere Weiterbildungslehrgänge mit ihrem Fachwissen. Außerdem ist die BBT Kfz-Kompetenzzentrum, zertifizierte DVS-Schweißkursstätte und seit 2007 Kompetenzzentrum „Edelstahl Rostfrei“.
Die BBT ist gem. DIN EN ISO 9001:2015 sowie der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Unsere Teilnehmer haben hiermit die Sicherheit, dass wir ein leistungsstarker Fortbildungspartner sind, der festgelegte Qualitätsstandards bei Seminaren und Trainings und nachprüfbare Inhalte und Formen der Lehre aufweist.
Berufliche Schulen Oberndorf-Sulz
Berufliche Schulen Schramberg
Berufsförderungszentrum Möhringen
Marco Gässler
Sebastian-Kneipp Straße 60
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 077189659950
E-Mail: mg@biema.de
Zur Website
Entdecken Sie mit biema einen Wegweiser durch die Welt beruflicher Möglichkeiten! Wir sind nicht nur ein Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt – wir sind Ihr Coach, Berater und Trainer in Zeiten des Wandels. Egal ob persönlich oder virtuell, wir begleiten Menschen, Unternehmen und Institutionen auf ihrer Reise zu beruflicher Erfüllung und Entwicklung.
In jedem Lebensalter und jeder beruflichen Phase bieten wir Unterstützung an – ob Sie sich in einer situativen Veränderung befinden oder präventive Schritte für Ihre Karriereplanung unternehmen möchten. Als eine der führenden Placement-Agenturen in den dynamischen Regionen Schwarzwald-Baar, Freiburg und Bodensee, sind wir Experten darin, Ihr Potential zu erkennen, Ihre Begeisterung zu entfachen und Ihrem beruflichen Weg einen tieferen Sinn zu verleihen.
Unsere Mission? Sie dabei zu unterstützen, Ihre berufliche Laufbahn nicht nur zu gestalten, sondern auch zu leben. Mit einer beeindruckenden Weiterempfehlungsquote mit Bestnote von über 90% , steht biema für Erfolg, den man fühlen kann. Lassen Sie sich von uns inspirieren und entdecken Sie, was in Ihnen steckt!
Als Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt unterstützen wir Menschen durch „Placement“ im Berufsleben. Sei es beim Start, bei der Festigung, Entwicklung und/oder Veränderung. Einen ganzheitlichen, zielführenden Ansatz gewährleisten wir vor allem mit unserer Kompetenzteam-Methode. Dabei steht für uns der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen immer im Mittelpunkt.
Wir…
Wir…
Wir…
Filippo Campagna
Steinhauserstraße 18
78628 Rottweil
Tel.: 0741 5337-0
E-Mail: rottweil@bildungsakademie.de
Zur Website
Als größter regionaler Anbieter technisch-gewerblicher Weiterbildung mit vier Bildungsstandorten bieten wir die überbetriebliche Ausbildung in zahlreichen Handwerksberufen, technisch-gewerbliche und kaufmännische Weiterbildungen sowie Meisterkurse und den Betriebswirteabschluss an. In Rottweil haben wir uns auf die Bereiche Bau und Ausbau sowie Nahrung und Körperpflege spezialisiert. Wir bauen und begleiten Karrieren – abgestimmt auf die persönliche Lebenssituation der Weiterbildungsinteressierten auch in Teilzeit und in Blended-Learning sowie Online-Formaten.
Unser Plus an Bildung sind ein motiviertes und qualifiziertes Lehrpersonal, individuelle Betreuung und dezentrale, flexible und praxisnahe Kursangebote. Gerne bieten wir auch für Kleingruppen maßgeschneiderte Kurse und Seminare an. Wir sind nach DIN EN ISO 9001 sowie der AZAV zertifiziert und bieten als Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Konstanz staatlich anerkannte Abschlüsse.
Unser Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe, vom Auszubildenden über Fachkräfte bis hin zu Unternehmerinnen und Unternehmern , die vornehmlich aus dem Bereich des Handwerks, aber auch der Industrie kommen.
Bildungszentrum für Pflegeberufe
Business School Alb-Schwarzwald
Simone Burgert, Jörg Hügel und Marcus Abel
Freiburgstraße 44
78532 Tuttllingen
Tel.: 07461 / 966480
E-Mail: marcus.abel@bw-lv.de
Zur Website
Wir sind die Experten für alle Fragen rund um betriebliches Gesundheitsmanagement im Zusammenhang mit Substanzkonsum. Des weiteren geben wir Semianren zu Themen wie Resilienz, Stressmanagement oder Nichtraucherkurse.
Ein spezifisches Angebot beinhaltet die Ausbildung zur Fachkraft für betriebliche Suchpträvention mit IHK Zertifizierung.
Unsere Angebote richten sich an Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie an deren Führungskräfte.
Linda Mössinger
Prinz- Fritzi- Allee
78166 Donaueschingen
Tel.: 077192910721
E-Mail: moessinger@caritas-fachschule-donaueschingen.de
Zur Website
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung an unserer kleinen aber feinen Fachschule interessieren.
Ab 2020 vereint die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen in Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege in einem einzigen Berufsbild.
Mit Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann haben Sie sichere berufliche Perspektiven und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten z. B.: Praxisanleitung, Wohnbereichs-/Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Fachkraft für Palliativ Care und viele andere mehr…
Ihre Ausbildung ist uns wichtig, wir vermitteln Ihnen aktuelle Erkenntnisse unter anderem aus der Pflegewissenschaft, der Anatomie und der Krankheitslehre in vielfältigen Methoden. Die Lehrkräfte an unserer Schule legen dabei Wert auf eine intensive Begleitung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildung, Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden.
Lebendiges Lernen nehmen wir auch für uns als Schule ernst. Wir reflektieren unsere Abläufe in der Schule sowie wichtige Situationen oder Themen und versuchen diese für alle am Schulleben Beteiligten besser zu gestalten. Dabei sind uns die Rückmeldungen und Ideen unserer Schülerinnen und Schüler wichtig.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere bunte und fröhliche Schulgemeinschaft bereichern und beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
CM Impulse und Wege Christine Moser
Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil
Erwin-Teufel-Schule, Berufliche Schulen Spaichingen
Fritz-Erler-Schule Tuttlingen
Ferdinand-von-Steinbeis Schule, Gewerbliche Schulen Tuttlingen
Gerda Schneider
Fürstensteinweg 17
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 163648
E-Mail: mail@gerda-schneider.de
Zur Website
Ich bin oft unterwegs und nicht erreichbar, wenn ich in Trainings und Coachings bin. Am einfachsten ist, direkt mit mir einen Telefontermin vereinbaren.
Mit den Klick auf den Link kommen Sie zu meiner Kontaktseite und dem Calendly Tool: einfach auf den gewünschten Termin klicken und einen Kommentar zu Ihrem Anliegen schreiben. Ich freue mich auf unseren Kontakt!
Meine langjährigen Erfahrungen haben mich gelehrt: alle Weisheit liegt in einem selbst. Und diese gilt es zu erkennen. Als Schatzsucherin begleite ich Menschen, ihre verborgenen Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass Menschen nur Gutes leisten, wenn sie zeigen können, was in ihnen steckt und wenn es ihnen selbst gut geht. Meine Coachings und Seminare schaffen die Grundlage für eine persönliche, nachhaltige und zielorientierte Weiterentwicklung.
Bei mir erhalten Sie Inhouse-Trainings und Coachings rund um die Themen:
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Gewerbliche Schulen Donaueschingen
Jens Awe
An der Donauhalle 2a
78166 Donaueschingen
Tel.: 06221 7733333
E-Mail: Fortbildung-bw@gfn.de
Zur Website
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Beratung buchen
Digitalisierung und technischer Fortschritt bedeuten große Herausforderungen, aber auch viele Möglichkeiten, sich beruflich neu zu orientieren und attraktive Karrierewege im IT- oder digitalen Bereich zu erschließen.
Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger mit Fokus auf IT und digitale Themen bietet GFN 100 % förderbare Umschulungen, IT-Weiterbildungen und Coachings an – und bringt Menschen deutschlandweit in zukunftssichere Berufe. Der trainergeleitete Präsenz- und Online-Unterricht findet bundesweit an über 400 Trainingscentern und Kooperationsstandorten sowie ortsunabhängig im virtuellen Raum statt.
Mit Förderungen wie dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters ist die Teilnahme in der Regel kostenlos. Gerne berät GFN unverbindlich und kostenfrei zu individuellen Fördermöglichkeiten für Arbeitsuchende, Beschäftigte und Unternehmen.
Ob IT-Umschulung, kaufmännische Umschulung oder Weiterbildung: Bei uns erwarten dich zahlreiche Wege für den beruflichen Neustart oder das Vorantreiben deiner Karriere. Kooperationen mit führenden Herstellern der Softwarebranche und international anerkannte Zertifizierungen, unter anderem von Microsoft, SAP, CompTIA, ITIL, PRINCE2 und Scrum, eröffnen auch Neu- und Quereinsteigenden beste Zukunftschancen.
Das Angebot an Online-Weiterbildungen umfasst Kurse in folgenden Bereichen:
Die Teilnehmenden erwerben sofort einsetzbare Kompetenzen und bei Arbeitgebern gefragte Zertifikate.
Wer sich hinsichtlich seiner beruflichen Ziele noch unsicher ist oder Unterstützung beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt braucht, kann zusätzlich zur beruflichen Weiterbildung ein individuelles AVGS-Coaching absolvieren. Bei uns erhältst du alles aus einer Hand – Coaching und berufliche Weiterbildung.
Ausführliche Informationen zu den Dienstleistungen der GFN GmbH findest du unter gfn.de.
Arbeitsuchende mit Weiterbildungsbedarf im Bereich IT/Digitalkompetenz
Mit welchen Kompetenzen kann ich am heutigen Arbeitsmarkt punkten?
Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren möchten
Ich suche nach einem geeigneten Neuanfang – was sind meine Möglichkeiten?
Plötzlich arbeitslos gewordene Menschen
Was ist jetzt zu tun? Wer hilft mir bei meinen nächsten Schritten?
Was mache ich falsch? Welche Fähigkeiten sollte ich aufbauen?
Arbeitsuchende mit individuellen Problemstellungen
Wer hilft mir, meine Probleme zu klären und wieder in den Arbeitsmarkt zu finden?
Beschäftigte, die sich weiterbilden oder ihren Berufsabschluss nachholen möchten
Wie bleibe ich im Job und halte meine (digitalen) Fähigkeiten auf dem neuesten Stand?
Ich komme in meinem Job nicht weiter – wie schaffe ich den Neuanfang in einem IT-Beruf?
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen fit für die neue Arbeitswelt machen wollen
Wie sichere ich mir qualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben?
Ob Arbeitsuchende, Beschäftigte oder Unternehmen – von unseren geförderten Weiterbildungen und Coachings können grundsätzlich alle profitieren. Gemeinsam finden wir das passende Angebot.
Regina Feketics
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720/307-4315
E-Mail: execmba@hs-furtwangen.de
Zur Website
Kontaktieren Sie uns:
Regina Feketics
regina.feketics@hs-furtwangen.de
07720/307-4315
Executive MBA an der HFU Business School
Berufsbegleitend – International – Persönlich
Das Executive MBA-Programm der HFU Business School ist ein renommiertes, seit 2003 etabliertes Managementstudium, das berufsbegleitend absolviert wird. In vier Semestern erwerben Führungskräfte praxisnahes Know-how in General Management auf höchstem akademischem Niveau – vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
Absolventinnen und Absolventen erhalten den international anerkannten Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“. Die Systemakkreditierung bestätigt die ausgezeichnete Qualität des Programms.
Was das Executive MBA-Programm besonders macht
Studienaufbau & Organisation
Zulassungsvoraussetzungen
CAS-Programm: „Management Essentials for Professionals“ (MEP)
Kompakt, fundiert und flexibel – der Einstieg ins Managementwissen
Als attraktive Alternative zum kompletten MBA bietet die HFU Business School seit 2021 das Certificate of Advanced Studies (CAS) „Management Essentials for Professionals“ an. Dieses einsemestrige Programm entspricht inhaltlich dem ersten Semester des Executive MBA und wird gemeinsam mit den MBA-Studierenden durchgeführt.
Programminhalte
Das CAS vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Disziplinen der modernen Betriebswirtschaftslehre:
Programmaufbau & Organisation
Zulassungsvoraussetzungen
Es kann im Anschluss zu einem kompletten Executive MBA ausgebaut werden. Hierfür werden alle Leistungen aus diesem Programm angerechnet.
Das Executive MBA Programm der HFU Business School richtet sich an Berufstätige mit staatlich anerkanntem Studienabschluss, mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und Interesse an zusätzlicher Managementkompetenz sowie guten bis sehr guten Englischkenntnissen.
Dr. Armin Müller
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel.: 07723-920-2680
E-Mail: hfu-akademie@hs-furtwangen.de
Zur Website
Montag 09:00–12:00
Dienstag 09:00–12:00
Mittwoch 09:00–12:00
Donnerstag 09:00–12:00
Freitag 09:00–12:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Die HFU Akademie ist die zentrale Einrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen. Die Kompetenz einer ganzen Hochschule steht Ihnen in Form von Seminaren, Workshops und Blended-Learning-Angeboten zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Bildungsidee.
Neben ihrem hochwertigen Angebot an Seminaren ist die HFU Akademie auch kompetenter Dienstleister im Weiterbildungsbereich. Dank ihrer langjährigen Expertise im E-Learning ist sie Partner für die Entwicklung digitaler Bildungsangebote. Die HFU Akademie bietet ihren Kooperationspartnern und Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen rund um das Thema Weiterbildung an.
verschiedene Zielgruppen und wir bieten die unterschiedlichsten Formate an:
Die HFU Akademie beschreitet neue Wege und entwickelt innovative kundenorientierte Angebote für Unternehmen, Verbände und Absolventen.
Höfer – Trainings
Hohner-Konservatorium Trossingen GmbH
Prof. Dr. Steffen Munk
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel.: 07723 920 2146
E-Mail: steffen.munk@hs-furtwangen.de
Zur Website
Kontaktieren Sie uns:
Prof. Dr. Steffen Munk
steffen.munk@hs-furtwangen.de
07723 920 2146
MBA Sales & Service Engineering an der HFU
Der MBA in Sales & Service Engineering (SEM) ist Pionier im Bereich Vertrieb und Service und seit mehr als 20 Jahren erfolgreich.
Wir vermitteln Ihnen ganzheitliche Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb sowie im Management von Dienstleistungen und Informationstechnologien. In nur drei Semestern bereiten wir Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor.
Unsere Professorinnen und Professoren sowie Gastdozierende aus der Praxis referieren je zur Hälfte in deutscher und englischer Sprache – die ideale Voraussetzung für den Ausbau internationaler Kontakte oder den Auftritt auf dem globalen Arbeitsmarkt!
Der Studiengang ist berufsbegleitend angelegt. Die Vorlesungen finden an Wochenenden statt (Freitag und Samstag); dazu kommen zwei komplette Präsenzwochen und ein International Workshop in Groningen/Niederlande (eine Woche).
Studienaufbau & Organisation
Der MBA Sales & Service Engineering richtet sich an Young Professionals mit akademischem Abschluss und erster Berufserfahrung in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Service.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal Mio oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern!
Annett Auer-Thoß
Albert-Schweitzer-Str. 7
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 922 200
E-Mail: akademie@vs.ihk.de
Zur Website
Montag bis Freitag, 08:00-18:00 Uhr
Entdecken Sie mit der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg die Weiterbildungsthemen von morgen. Wir bieten Ihnen mit einem bunten und vielfältigen Fächer an Fort- und Weiterbildungen die Möglichkeit, um Ihre ganz persönliche Karriere zu starten. Vom Vertrieb und Marketing über kaufmännische und technische Themen bis hin zum Sprachen lernen.
Die angebotenen Seminare und Lehrgänge der IHK Akademie sind ein Garant für berufliche Qualifizierung und Aufstieg.
Sie haben Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm selbst in den Händen. Ob Sie sich in einem Fachgebiet sicherer fühlen möchten, Ihren Aufstieg vorbereiten, Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln oder mit einem Kompetenzsprung Ihre betriebliche Zukunft neu organisieren wollen: Wir bieten Ihnen mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Aufstiegsfortbildungen stets das nötige Rüstzeug.
Wissen aufbauen, Zukunft gestalten. Ob Firmenschulungen, Zertifikatslehrgänge oder Aufstiegsfortbildungen – wir haben das passende Angebot für Ihren beruflichen Erfolg. Stöbern Sie in unserem Weiterbildungskatalog oder schauen Sie auf unserer Homepage. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm.
imsimity GmbH
Institut Matura, Inhaber: Golo Schmidt
Nicola Lederer
Kronenstraße 16
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 (0)1522 846 8351
E-Mail: info@mba-medicaldevices.de
Zur Website
Termine nach Vereinbarung
Das Masterstudium im Bereich Gesundheits- und Medizintechnik-Management verbindet langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von MBA-Aufbaustudienprogrammen mit der fachlichen Expertise der Unternehmen der „Medical Device Industries“ und des „Healthcare Managements“.
Das MBA-Studium an der International Business School ist berufsbegleitend und wird im blended-learning Format angeboten; d.h. die meisten Module finden online statt, um aber auch Networking und Firmenkontakte zu ermöglichen, gibt es auch Module, die vor Ort stattfinden. Neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten stehen gesundheitswissenschaftliche Management-Kompetenzen im Mittelpunkt.
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang „Medical Devices & Healthcare Management“ richtet sich an aufstiegsorientierte Mitarbeitende der Medizintechnik- und Biomedizintechnikbranche, die ihre Kompetenzen im internationalen Management und Marketing ausbauen möchten. Die Berufs- und Karrierechancen nach dem Abschluss sind exzellent.
Eine Bewerbung für den Masterstudiengang Medical Devices & Healthcare Management an der International Business School Tuttlingen der Hochschule Furtwangen ist jeweils zum Wintersemester über die MBA-Plattform https://mba-medicaldevices.de/ möglich. Auf der Plattform finden Sie darüber hinaus weitere interessante und hilfreiche Informationen.
Das berufsbegleitende MBA-Studium „Medical Devices & Healthcare Management“ richtet sich an aufstiegsorientierte Mitarbeitende der Medizintechnik- und Biomedizintechnikbranche, die ihre Kompetenzen im internationalen Management und Marketing ausbauen möchten.
Jörg Tausendfreund
Hauptstraße 5
78598 Königsheim
Tel.: +4915127067299
E-Mail: joerg@1000freund.net
Zur Website
Sie erreichen uns rund um die Uhr über unsere Info-Mail-Adresse und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück: info@1000freund.net
JÖRG TAUSENDFREUND · TRAINING
Wir machen Wandel zur gemeinsamen Erfolgsgeschichte.
Was wir tun
Wir qualifizieren Führungskräfte, die nicht nur Prozesse managen, sondern Menschen bewegen.
Wir entwickeln Projektleiter:innen zu echten „Navigatoren“ in komplexen Umfeldern.
Wir schärfen die Kommunikations- und Feedback-Kultur Ihrer Organisation, damit Zusammenarbeit nicht vom Zufall abhängt.
Wie wir’s tun
Maßgeschneiderte Programme – live, hybrid oder remote – die Ihre Realität abbilden, statt PowerPoint-Utopien zu präsentieren.
Praxis-Sprints, Peer-Coaching und Transfer-Challenges statt Frontalbeschallung.
Erfahrene Trainer:innen, die selbst jahrelang Projekte geleitet haben und keine Buzzword-Bingo-Moderatoren sind.
Ihr Gewinn
Schnelleres „Time-to-Impact“: Teams setzen Gelerntes innerhalb von 30 Tagen sichtbar um.
25 % weniger Reibungsverluste in Projekten (Ø unserer Kundenbefragungen 2022–2024).
Führungskräfte, die Konflikte früh ansprechen – bevor sie Budgets und Nerven sprengen.
Neues Lernformat gesucht?
Wir übersetzen klassische Präsenztrainings in energiereiche Live-Online-Erlebnisse – mit Story-Telling, Break-out-Labs und interaktiven Whiteboards. Oder gerne auch maßgeschneiderte, komplett digitale Lernerlebnisse für Führungskräfte und Teams zum Selbstlernen.
Neugierig?
Werfen Sie einen Blick auf www.1000freund.net/angebot oder schreiben Sie mir direkt: info@1000freund.net.
Lassen Sie uns den Elefanten im Raum ansprechen – und gemeinsam aus dem Weg räumen.
Für mutige Unternehmen, die Wandel nicht verwalten, sondern gestalten.
Was Sie mit uns gewinnen:
Klaren Fahrplan statt Phrasen: Wir zerlegen „digital-agil“ in greifbare Schritte, die Ihr Team ab Tag 1 umsetzt.
Messbaren Produktivitätsschub: weniger Reibungsverluste, schnellere Entscheidungen, sichtbar bessere Ergebnisse.
Einen Sparringspartner auf Augenhöhe – kein Schein-Berater, der PowerPoints ablädt.
So arbeiten wir:
Reality-Check: Wir legen die Finger in die Wunden und identifizieren die wahren Hindernisse.
Co-Creation-Sprints: Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Kultur passen – nicht zu unserem Methodenkoffer.
Umsetzung mit Nachdruck: Wir bleiben dran, bis Neues Alltag geworden ist – und Erfolge messbar sind.
Bereit, den nächsten Gang einzulegen?
Schicken Sie mir zwei Stichworte zu Ihrer aktuellen Herausforderung: info@1000freund.net. Ich antworte mit einer ersten Idee binnen 24 Stunden.
Wandel beginnt, wenn jemand das Offensichtliche ausspricht. Lassen Sie uns damit anfangen.
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V.
Ursula Berner
Uhlandstr. 3
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 96598020
E-Mail: info@keb-tuttlingen.de
Zur Website
Montag – Freitag: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Montag & Donnerstag: 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen ist ein eingetragener Verein und anerkannter Träger der offenen Erwachsenenbildung im Kreis Tuttlingen. Wir bieten Denkanstöße, Wissen und Werte und unterstützen und begleiten Menschen in ihren verschiedenen Lebenssituationen. Nach unserem Verständnis dient Fortbildung der Förderung und Entfaltung der ganzen Persönlichkeit und dem Erwerb sozialer, gesellschaftspolitischer und beruflicher Fähigkeiten. Im beruflichen Kontext bieten wir vor allem Seminare zur Persönlichkeitsbildung und Stressbewältigung an. Mehrmals jährlich finden MBSR-Kurse statt – Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Erwachsenenbildung in unserem Sinne bedeutet mehr als funktionales Lernen, sie ist vor allem ein Ort der Begegnung und des Dialogs.
Unsere Angebote sind offen und richten sich an Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen.
Kreishandwerkerschaft Donau-Neckar
Kreishandwerkerschaft Donau-Neckar
Uwe Schmidt
Moltkestraße 7
78532 Tuttlingen
Tel.: +4974612201
E-Mail: info@kh-tuttlingen.de
Zur Website
BÜROZEITEN
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag – Donnerstag
13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Kreishandwerkerschaft Tuttlingen ist die Interessenvertretung des regionalen Handwerks.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts liegt unser Aufgabenschwerpunkt in der Gesamtinteressenvertretung des selbstständigen Handwerks sowie der Interessenvertretung der Handwerksinnung.
Die Kreishandwerkerschaft Tuttlingen mit ihren insgesamt 16 Innungen vertritt als Zusammenschluss von mittelständischen Handwerks-Unternehmen die Interessen ihrer Mitglieder in rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialpolitischer und fachlicher Hinsicht.
In erster Linie verstehen wir uns als Dienstleister für unsere Mitglieder, für die wir umfassende Beratungs- und Auskunftsleistungen erbringen.
Als Informationsbörse und Service-Center des regionalen Handwerks liefern wir das Rüstzeug, damit sich unsere Mitgliedsunternehmen im beruflichen Wettbewerb behaupten können.
Als Interessenverbund ist es uns durch unsere Mitgliedschaften auf Landes- und Bundesebene auch möglich, auf für das Handwerk relevante Grundsatzfragen Einfluss zu nehmen und somit für den Erhalt der unternehmerischen Freiräume und für eine nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzutreten.
Unsere Tarifkompetenz wird von unseren Innungen durch die Mitgliedschaft in den Landesverbänden wahrgenommen.
Die von den Innungen getroffenen Entscheidungen sind Mehrheitsentscheidungen der Mitglieder. Im „Inneren“ herrscht handwerkliche Selbstverwaltung – Demokratie. Für dieses Prinzip stehen unsere internen Strukturen und die Zusammensetzung unserer Gremien.
In unseren beschlussfassenden Organen bestimmen die ehrenamtlich tätigen Unternehmer die Grundsatzfragen der Handwerkspolitik, die Richtlinien unserer Arbeit und die vorrangig zu erfüllenden Aufgaben. Damit garantieren sie eine an den Interessen der Betriebe ausgerichtete Leistungsstruktur.
Den ehrenamtlich tätigen Unternehmern stehen die hauptamtlichen Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft Tuttlingen zur Seite.
Kunststoff-Institut Südwest (verschmolzen mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH)
MedicalMountains GmbH
Katharinenstr. 2
78532 Tuttlingen
Tel.: +49746196972165
E-Mail: grossmann@medicalmountains.de
Zur Website
8:00 – 17:00 Uhr
Nutzen Sie unser Angebot an Ganztags- und Halbtagsseminaren, unsere Zertifikatslehrgänge und qualifizieren sich direkt vor Ort oder online zu branchenwichtigen Themen.
Investieren Sie in Ihre Weiterbildung oder die Weiterbildung Ihres Teams, bei Bedarf mit Inhouse-Schulungen.
Informieren Sie sich über berufsbegleitende Seminare und Lehrgänge.
Das MedicalMountains Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Akteure in der Medizintechnikbranche
Einsteiger*innen, Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie QM, F&E, Fertigung, Vertrieb, Quality Management oder Regulatory Affairs Angestellte von Herstellern, Verantwortliche für Validierung, Entwicklungsingenieure, Validierungsingenieure, aktuelle und künftige Lieferanten von Komponenten und Dienstleistungen an Medizinproduktehersteller, Prozessentwickler*innen, Prüfplaner*innen, Prozessverantwortliche, Compliance-Manager*innen, Risikomanager*innen, Produktion, Produktdesign, Marketing, Abwicklung, QM, Wareneingang, Fertigung, Qualitätssicherung, Produktionsüberwachung und Produktfreigabe, Prozessvalidierung, IVD-Hersteller, Design-Transfer, …
Lernen Sie online oder in Präsenz in Ganztags- und Halbtagsseminaren. Qualifizieren Sie sich, um neue Herausforderungen mit links zu meistern.
Weitere Infos hier.
Minister-Fachschule
Motima Akademie für Physiotherapie GmbH
Nell-Breuning-Schule Rottweil
HFU | Netzwerk F.I.T
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 307-4375
E-Mail: netzwerk-fit@hs-furtwangen.de
Zur Website
Mo-Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, kurz Netzwerk F.I.T, ist eine Arbeitsgruppe, die mit verschiedenen Maßnahmen dazu beiträgt, den Frauenanteil in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu erhöhen. Es setzt die Maßnahmen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um und wird durch dieses finanziert. Es ist an der Hochschule Furtwangen (HFU) angesiedelt.
Wir tragen durch verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Natur- und Ingenieurwissenschaften bei:
1.) scientifica.de ist ein Informationsportal vor allem für Frauen, die einen MINT-Studiengang studieren oder wissenschaftlich in einem MINT-Fach in Baden-Württemberg tätig sind.
2.) Die Summer School Summer School informatica feminale Baden-Württemberg und die Winter School meccanica feminale sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, bei denen studierende und berufstätige Frauen aus den MINT-Fächern sich weiterbilden und netzwerken können. Fünf Tage lang können sie Kurse und Workshops von Frauen für Frauen besuchen, Role Models kennen lernen und beim Rahmenprogramm neue Kontakte knüpfen.
3.) Die Wanderausstellung Patente Frauen mit 14 Roll-Ups (zwölf Exponate und zwei mit Hintergrundinformationen) zum Thema Frauen, Innovation und Technik.
scientifica.de richtet sich an verschiedene Nutzerinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik: Abiturientinnen, die sich über MINT-Berufe orientieren wollen, Studentinnen, Doktorandinnen, Habilitandinnen, Junior-Professorinnen, Professorinnen, Forscherinnen, MultiplikatorInnen sowie alle anderen an den MINT-Fächern Interessierten. Für alle diese Frauen stellt scientifica vielfältige und nützliche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in den MINT-Wissenschaften und darüber hinaus zur Verfügung.
Die Summer School informatica feminale Baden-Württemberg und die Winter School meccanica feminale richtet sich vor allem an Studentinnen der Fächer Informatik und Maschinenbau / Elektrotechnik, aber alle Frauen sind eingeladen, sich dort fortzubilden.
Birgit Hauger
Marie-Curie-Straße 12
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0 77 21 / 8 87 84-60
E-Mail: info-de@nti-group.com
Zur Website
Montag – Freitag
08:00 – 17:00 Uhr
Fundiertes Wissen ist ein wesentlicher Schritt zum Erfolg! Schulungen sind dabei eine Möglichkeit dieses Wissen zu erlangen. Die NTI Academy, das Schulungscenter der NTI Deutschland GmbH bietet Ihnen umfassende Weiterbildungskonzepte. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in den Bereichen CAD, CAM, BIM, PDM, GIS und MS-Office. Beratend begleiten wir Sie vor, während und nach den Schulungsmaßnahmen. Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren exakten Schulungsbedarf und stellen Ihr individuelles, auf Sie zugeschnittenes Weiterbildungskonzept zusammen.
Wir setzen auf kontinuierliche Nachhaltigkeit bei unseren Angeboten zu Kursen, Schulungen und Weiterbildungen. Unser oberstes Ziel ist es, Sie beim Einsatz Ihrer Autodesk Softwarelösungen im Bereich CAD, CAM, BIM, PDM sowie unseren GIS-Lösungen allumfassend zu unterstützen. Neben dem Autodesk Schulungsangebot, bieten wir Ihnen auch Kurse zu Microsoft Office Produkten an oder die Weiterbildung als BIM-Koordinator.
Investieren Sie in die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter, damit Ihr Unternehmen weiter stetig wettbewerbsfähig bleibt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!
An Unternehmen, um Ihre Mitarbeiter in den Bereichen BIM, CAD, CAM, GIS, Produktdatenmanagement und MS-Office aus- und weiterzubilden.
Dr. Thorsten Gerberich
August-Fischbach-Straße 7
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771 920 231 10
E-Mail: t.gerberich@quantum-bildung.jetzt
Zur Website
Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00
Freitag von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Die QUANTUM Gesellschaft für berufliche Bildung mbH unterhält 10 Bildungszentren in Baden-Württemberg und Bayern, davon 1 Bildungszentrum in Donaueschingen und 1 Bildungszentrum in Rottweil. Wir bieten Qualifizierungen und Umschulungen im technisch-gewerblichen Bereich an.
QUANTUM ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert, ebenso sind alle Maßnahmen nach AZAV zugelassen und können somit über Bildungsgutschein gefördert werden:
Weiterbildungen
– Fertigungstechnik Metall mit CNC-Technik, modular (VZ/TZ)
– CAD/CAM für CNC 3-Achs-Bearbeitung (VZ/TZ)
Qualifizierungen im Bereich Industrie 4.0, modular:
– Spezialist (m/w/d) für Qualität in zertifizierten Unternehmen (VZ/TZ)
– CoBot-Spezialist (m/w/d) / CoBot-Experte (m/w/d) (VZ/TZ)
– 3D-Druck Spezialist (m/w/d) (VZ/TZ)
Umschulungen (mit IHK-Prüfung)
– Umschulung Industriemechaniker (m/w/d)
– Umschulung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
– Umschulung Maschinen- und Anlagenführer, FR Metall- und Kunststofftechnik (m/w/d) (VZ/TZ)
– Umschulung Fachkraft Metall, FR Zerspanungstechnik (m/w/d) (VZ/TZ)
Unser Angebot richtet sich sowohl an Kunden der Bereiche SGB 2 (Jobcenter) und SGB 3 (Arbeitsagentur) oder andere Kostenträger (DRV, BG, …) sowie an Privatkunden als auch an Firmenkunden, die wir bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten unterstützen.
REFA Baden-Württemberg / Landesgeschäftsstelle
Lena Sulzer
Schulstr. 6
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461-72717
E-Mail: tuttlingen@regionalbuero-bw.de
Zur Website
Termine nach Vereinbarung.
Einmalig in Deutschland sind die insgesamt 17 Regionalbüros für berufliche Fortbildung mit den 31 regionalen Netzwerken seit mehr als 20 Jahren fest verankert in der Bildungslandschaft Baden-Württembergs. Mit den Regionalbüros und den Netzwerken für berufliche Fortbildung wurden in Baden-Württemberg leistungsfähige, dezentrale Strukturen geschaffen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs zu fördern. Die Regionalbüros für berufliche Fortbildung unterstützen die Netzwerke auf regionaler Ebene und führen darüber hinaus weitergehende und übergreifende Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich der beruflichen Weiterbildung durch. Sie sind als Marke im Land bekannt, werden landesweit als kompetente Partner/innen wahrgenommen und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes gefördert.
Die Regionalbüros für berufliche Fortbildung haben das Ziel und die Aufgabe:
Das Beratungsangebot steht sowohl allen Bürgerinnen und Bürgern als auch Personalverantwortlichen offen. Es richtet sich gleichermaßen an Berufstätige wie auch an Menschen, die in den Beruf zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren wollen. Die Beratung umfasst in der Regel 1-2 Beratungstermine und beinhaltet eine Einzelberatung zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung, Weiterbildungsfinanzierung und Orientierung. Ziel ist es, Ratsuchende dabei zu unterstützen, Stärken, Potenziale und Interessen mit den bereits erworbenen Qualifikationen zusammenzuführen und eine Strategie für die berufliche Weiterentwicklung zu erarbeiten. Die Beratungen sind kostenlos und trägerübergreifend. Es stehen ausschließlich die Interessen und Bedürfnisse der Ratsuchenden im Mittelpunkt. Je nach Bedarf findet sie in den Regionalbüros vor Ort, telefonisch und per Email statt.
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention Villingen-Schwenningen
SBA | Management School der Steinbeis-Hochschule
Schulik Management Beratung
Staatliche Feintechnikschule
Staatliche Hochschule für Musik
Beratung und Coaching in allen Unternehmensphasen
Immer auch mit dem starken Fokus auf die Unternehmensfinanzierung, mögliche Fördermittel und die erforderliche Finanzkommunikation mit Kapital- und Fördergebern.
Frau Alexandra Gaß-Miksad
Predigerstraße 52
78628 Rottweil
Tel.: 0741/94258-0
E-Mail: info@lfa.org
Zur Website
Montag 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Seit 1979 setzt sich die Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten mit ihren Gründervereinen für die Verbesserung der Chancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Sie initiiert, fördert und organisiert inklusive Soziale Arbeit in Bildung und Qualifizierung, Integration, Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Arbeitsförderung.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten bietet ein breit gefächertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Beispielsweise können Sie bei VIONA in virtuellen Klassenzimmern verschiedene Umschulungen und Qualifizierungen bei uns absolvieren. Des Weiteren bieten wir an verschiedenen Standorten die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistenz an.
Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Wilhelm-Binder-Straße 19
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 94439-30
E-Mail: villingen-schwenningen@tertia.de
Zur Website
Wir bringen Menschen in Arbeit. Wir bilden Menschen weiter. Wir coachen und begleiten Menschen auf ihrem Weg in Arbeit oder während ihrer Arbeit und wir helfen Menschen, sich dem Thema Arbeit (wieder) anzunähern. All das machen wir bereits seit 1973. Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter geben uns einen Handlungsrahmen für unsere Dienstleistungen, den wir ausgestalten und mit Leben füllen.
Die TERTIA in Villingen-Schwenningen besteht seit Januar 2011. Im Auftrag der Agentur für Arbeit führen wir Modul- und Vermittlungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen durch. Darüber hinaus bieten wir individuelle Dienstleistungen für Kund:innen mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) an.
Alle Unternehmen der TERTIA-Gruppe sind als Bildungsträger nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zugelassen. Auch unsere Bildungs- und Coachingangebote sind nach AZAV zertifiziert. Das Qualitätsmanagement der TERTIA sichert die kontrollierte Steuerung und Evaluation unserer Projekte. Alle Unternehmen der TERTIA-Gruppe sind seit 1997 nach der europäischen Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert. Die Qualitätsstandards der TERTIA-Gruppe werden regelmäßig durch die Fachkundige Stelle CERTQUA überprüft.
Jede Person, mit und für die wir arbeiten ist ebenso individuell wie ihre Bedürfnisse. Dafür steht auch unser Leitspruch „Menschen und Potenziale“. Menschen bestimmen unsere Dienstleistungen. Und diese Dienstleistungen entfalten ihre Wirkung, ihr volles Potenzial, erst in einem guten Zusammenspiel zwischen Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Aktives Networking mit anderen Arbeitsmarktdienstleistern, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Beratungseinrichtungen erweitert unsere Handlungsmöglichkeiten.
Ursula Jozinović
Zinkenstraße 14
78559 Gosheim
Tel.: 07426 9496 0
E-Mail: info@tqi.de
Zur Website
Montag – Donnerstag 7:00 bis 16:00
Freitag 7:00 bis 12:00
BILDUNG UND WISSEN, BRINGT SIE WEITER IM BERUFSLEBEN.
Das Steinbeis-Transferzentrum TQI Innovationszentrum, mit Sitz in Gosheim, ist seit 1990 in der Projektarbeit und Weiterbildung, sowie mit dem Angebot des TQI Kalibrierlabors, erfolgreich tätig.
ZIEL UNSERER ARBEIT
Gemeinsam Strukturen, Prozesse und Produkte mit Hilfe von systematischen Vorgehensweisen und Methoden im Unternehmen verbessern. Der Erfolg zeigt sich im Projekt- und Prozessmanagement sowie im effektiven Einsatz von Methoden (Core Tools). QFD, FMEA, SPC, DoE, MSA, 8-D Problemlösung, etc. werden an Unternehmensbeispielen gecoacht. Hierbei sollen Stärken erkannt und Verbesserungspotenziale hinsichtlich Kunden- und Unternehmensanforderungen aktiviert werden.
AUFBAU UND WEITERENTWICKLUNG
Managementsysteme, nach den Neuerungen IATF 16949 und DIN EN ISO 9001, werden von unseren Projektleitern moderiert und Umsetzungshilfen gegeben.
Wir erarbeiten speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Beratungsleistungen und Seminare. Mit unseren Lösungen bringen wir Sie erfolgreich weiter. Bedarfsorientiert entwickeln wir mit Ihnen Maßnahmen, die Ihre Mitarbeiter und Ihre Organisation befähigen, gegenwärtige und künftige Anforderungen adäquat zu bewältigen.
QUALIFIZIERUNG
Wir bieten Ihnen innovative Seminare mit Praxisbezug zur Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung.
Als Lizenzpartner der DGQ (Deutschen Gesellschaft für Qualität) und des VDA QMC (Verband der Automobilindustrie, Qualitäts-Management-Center) bieten wir Ihnen anerkannte Seminare mit zertifizierten Abschlüssen an.
Wissen durch Weiterbildung: Das Gut, das Ihnen niemand nehmen kann.
KALIBRIERUNG
Der TQI-Metricon Kalibrierservice bietet Ihnen aus einer Hand einen umfangreichen Service. Ihre individuellen Bedürfnisse sind der Maßstab für unsere Leistungen.
Als akkreditierte Kalibrierlaboratorien in Gosheim, wollen wir Sie bei Ihren wachsenden Aufgaben durch fachliche Beratung und flexiblen Service rund um die Qualitätssicherung unterstützen.
Das bedeutet für Ihre Prüf- und Messmittel Qualität auf höchstem Niveau.
KALIBRIERDIENSTLEISTUNGEN:
Aus- und Weiterbildung:
Mitarbeiter aus der Produkt- und Prozessentwicklung sowie aus der Produktion
Angelernte als auch Facharbeiter, Sachbearbeiter, Meister, Techniker
Prozess- und Systemauditoren
Kalibrierdienstleistung:
Produzierendes Gewerbe die Lehren und Handmessmittel zur Qualitätssicherung einsetzen.
Dominik Vatter
Vorderer Eckweg 35
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: +49772150626-0
E-Mail: d.vatter@bildungszentrum.de
Zur Website
Die Schulungszentren sind von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr von Montag bis Freitag geöffnet.
Vatter Bildungszentrum Villingen
Vorderer Eckweg 35
78048 VS-Villingen
Tel. 07721 506260
Fax 07721 5062630
villingen@bildungszentrum.de
Vatter Bildungszentrum Tuttlingen
Bahnhofstr. 35
78532 Tuttlingen
Tel. 07461 9101201
Fax 07461 9101202
tuttlingen@bildungszentrum.de
Seit 1976 ist das Vatter Bildungszentrum, mittlerweile in der zweiten Generation, in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen tätig. Von dieser reichen Erfahrung und einem gut etablierten Netzwerk im regionalen Arbeitsmarkt profitieren Bildungsinteressierte.
Die Lehrgänge und Seminare orientieren sich am Bedarf der Wirtschaft. Ein besonderer Wert wird bei unseren Angeboten auf anerkannte Abschlüsse gelegt.
Entdecken Sie unsere Angebote auf www.bildungszentrum.de !
Das Vatter Bildungszentrum hilft Angelernten, Ungelernten und Rehabilitanden zu einem anerkannten/neuen Abschluss/Berufsabschluss. Im Angebot finden sich neben den regulären Vollzeitmaßnahmen diverse Teilzeit-Umschulungen und -Weiterbildungen, welche eine wichtige Chance für Mütter und Väter darstellen, um einen Abschluss auch bei familiären Verpflichtungen anzugehen.
Neben den Bildungsangeboten haben wir auch Deutschsprachkurse und berufliche Coachings im Angebot.
Alle Kurse sind nach AZAV zertifiziert oder vom BAMF zugelassen und können durch öffentliche Kostenträger gefördert werden.
Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 7461/75908
E-Mail: harald.schlecht@vums.de
Zur Website
BILDUNGSTRÄGER
Wer in seinem Beruf am Ball bleiben möchte, für den ist Weiterbildung unverzichtbar!
Für den öffentlichen Dienst, Bürgermeister, Führungskräfte, Hausmeister und Gebäudeverwalter, Mitarbeitende im Bauhof und Kitas bieten wir wertvolle Unterstützung für den beruflichen Alltag an.
ANGEBOT/KURSE
Aktuell bieten wir Schulungen und Inhouse-Seminare zu folgenden Themen an:
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter: https://kommunaltopinform.de/termine/
KONTAKTE/INFOS
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de
Kommunen und Städte, Hausmeister und Hausmeisterinnen, Gebäudeverwalter und Verantwortliche im Garten-und Landschaftsbau.
Bauhofleiter/innen und Bedienstete, Leitung und Verwaltung (Personal- und Einsatzleitung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen,
Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungs- und Vorarbeiter-Funktion, Garten-, Park- und Friedhofs-Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht, Vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Ver- und Entsorgungsbetreiben etc
Sowie unsere „Kita Seminare“ an: Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, Leiterinnen und Leiter von Kindergärten,
Kindertagesstätten, Krippen, Waldkindergärten, Grundschulen und Horten sowie die begleitendes Fachpersonal in der Ausbildung
und Praxisausübung.
Vinzenz von Paul Hospital gGmbH – Hospital-Akademie –
Thomas Gähme
Hindenburgring 34
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771-1001
E-Mail: team@vhs-baar.de
Zur Website
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:30 Uhr
Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Telefone sind von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr freigeschaltet.
Die vhsbaar als interkommunaler Weiterbildungsträger der Städte Donaueschingen, Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen ist ein Ort der Begegnung und Anlaufstelle für Bürger jeden Alters, die sich persönlich und beruflich weiterbilden möchten.
Mit dem Hauptsitz in Donaueschingen, direkt an der jungen Donau gelegen, ist das Team der vhsbaar stets innovativ und am Puls der Zeit. Das Programm umfasst Bereiche wie Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur und Gestalten, Junge vhs, Sprachen, Gesundheitsbildung und Arbeit und Beruf. Dabei werden sowohl Präsenzkurse als auch Online-Formate angeboten, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden.
Die Außenstellen in Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen ergänzen das Programm mit eigenen Schwerpunkten und Akzenten. Blumberg punktet mit seiner Nähe zur Schweizer Grenze, Bräunlingen bietet Fortbildungen im digitalen Bereich und der Gesundheitsprävention, während Hüfingen kulturelle Ausflüge in Baden-Württemberg anbietet.
Die vhsbaar steht für hochwertige Weiterbildung in Gemeinschaft und ermöglicht es den Teilnehmern, neues Wissen zu erlangen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Irmgard Reger
Klosterstraße 14
78727 Oberndorf a. N.
Tel.: 07423771180
E-Mail: irmgard.reger@oberndorf.de
Zur Website
Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr,
Montag bis Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Schwedenbau, Klosterstraße 14, I. Stock (Aufzug)
Die Volkshochschule Oberndorf am Neckar versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags.
Wir sind Lernort und Bürgerforum sowie Kultur- und Gesundheitszentrum und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung der sozialen, kultur- und rechtsstaatlichen Demokratie.
Unser vorrangiges Ziel ist es, eine breitgefächerte und innovative Weiterbildung zu erhalten und auszubauen.
Das Bildungsangebot der vhs Oberndorf a. N. richtet sich primär an alle Bildungswilligen – Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Gruppen – sowie an Menschen mit Bildungsdefiziten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und Vorbildung, Konfession, Nationalität, Hautfarbe oder Geschlecht.
Volkshochschule Rottweil
Claudia Schmid
Hauptstraße 25
78713 Schramberg
Tel.: 07422 29 256
E-Mail: claudia.schmid@schramberg.de
Zur Website
Die Volkshochschule ist Ihr Weiterbildungszentrum für Erwachsene vor Ort.
Wir ermöglichen lebensbegleitendes Lernen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Bildungshintergrund. Recht auf Bildung bedeutet für Sie in jedem Semester ein vielfältiges Angebot an Sprach- und Gesundheitskursen, Veranstaltungen zur politischen und kulturellen Bildung, Seminare für berufsübergreifende Qualifikationen und Kurse zur Persönlichkeitsbildung sowie kreatives Gestalten.
„Weiterbildung beginnt mit Neugierde“. Die Volkshochschule ist offen für alle, sie ist wohnortnah und lokal vernetzt. Als zertifizierte Bildungseinrichtung ist die vhs Schramberg ein wichtiger Partner bei der beruflichen Weiterbildung und der Integration. Gerne bieten wir auch eine speziell für Sie zugeschnittene Firmenschulung an. Die vhs Schramberg ist nach AZAV zertifiziert.
Volkshochschule St. Georgen
Michael Postel
Schulstraße 6
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 9691-13
E-Mail: postel@vhs-tuttlingen.de
Zur Website
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Mo | geschlossen | |
Di | 14.00-17.00 Uhr | |
Mi | 14.00-17.00 Uhr | |
Do | 14.00-18.00 Uhr | |
Fr | 08.30-14.00 Uhr |
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo | 10.00-12.00 Uhr | |
Di | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-17.00 Uhr |
Mi | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-17.00 Uhr |
Do | 14.00-18.00 Uhr | |
Fr | 08.30-14.00 Uhr |
Bildung für alle – wohnortnah, vielfältig und lebensnah
Die Volkshochschule (vhs) Stadt und Kreis Tuttlingen ist eine moderne, gemeinnützige Bildungseinrichtung und bietet Menschen aller Altersgruppen ein breit gefächertes Programm zur persönlichen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung.
Mit Kursen in Bereichen wie Sprachen, Gesundheit, Beruf & EDV, Gesellschaft, Kultur und Kreativität schafft die vhs wohnortnahe Lernmöglichkeiten – für Anfänger/innen ebenso wie für Fortgeschrittene. Ob Yoga, Deutsch als Fremdsprache, digitale Kompetenzen, kreative Workshops oder Vorträge zu aktuellen Themen: Das vielfältige Angebot richtet sich an alle, die neugierig bleiben und sich weiterentwickeln möchten.
Die vhs setzt für die Kommunen deren öffentlichen Bildungsauftrag um – in enger Abstimmung und in partnerschaftlicher Unterstützung mit den Städten, Gemeinden und dem Landkreis.
Mit Standorten in Tuttlingen und zahlreichen Außenstellen im Landkreis ist die Volkshochschule gut erreichbar und nah an den Menschen. Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten sowie moderne Lernräume sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre.
Lernen Sie die vhs Tuttlingen kennen – Bildung, die verbindet.
Unser vielfältiges Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene, die sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln, neue Sprachkenntnisse erwerben oder ihre beruflichen Kompetenzen gezielt ausbauen möchten.
Mit der „jungen vhs“ sprechen wir außerdem Kinder und Jugendliche an und bieten altersgerechte, kreative und praxisnahe Kurse, die Spaß am Lernen wecken und wichtige Schlüsselqualifikationen fördern.
Für Unternehmen und Institutionen entwickeln wir maßgeschneiderte Schulungskonzepte – von Deutsch- und Fremdsprachenkursen bis hin zu gesundheitsfördernden Maßnahmen für Mitarbeitende. Ergänzend dazu bieten wir teamstärkende Lernformate sowie den Zugang zu unserem offenen Kursprogramm – für Weiterbildung mit nachhaltigem Mehrwert.
Volkshochschule Sulz
Volkshochschule Triberg
Ina Schweizer, vhs-Leiterin
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720-823344
E-Mail: vhs@villingen-schwenningen.de
Zur Website
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Schwenningen
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr sowie Mo., Di. und Do. 14.00 bis 17.00 Uhr
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Villingen
Kanzleigasse 6 (Münsterplatz), ab Herbst 2025 Dattenbergstr. 24
78050 Villingen-Schwenningen
Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr
Tel. 07720/82-3344
vhs@villingen-schwenningen.de
An ihren Standorten in beiden Stadtbezirken Villingen und Schwenningen bietet die Volkshochschule, eine Abteilung des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport der Stadt Villingen-Schwenningen – zertifiziert nach AZAV – ein vielseitiges Programm zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen berufliche Bildung / Neue Medien, Fremdsprachen, Politik / Gesellschaft, Kunst / Kultur und Gesundheit. Semesterunabhängig starten alle Kurse das ganze Jahr über, in kurzen und längeren Formaten in Präsenz, Online oder Hybrid.
Ein Schwerpunkt ist die „VHS-Akademie Pädagogik“ mit ihren Qualifizierungen und Weiterbildungen für pädagogisches Fachpersonal, für Quereinsteiger/-innen, Zusatzkräfte und alle, die mit Kindern leben und arbeiten.
Im Bereich Deutsch/Integration starten regelmäßig zahlreiche Deutschkurse mit telc-Sprachprüfungen, Integrationskurse und berufliche Deutschkurse (BAMF). Es werden auch Einbürgerungsprüfungen angeboten.
Vor allem Erwachsene, die sich weiterbilden, sich beruflich neu- oder umorientieren, Sprachkenntnisse erwerben, oder ihr berufliches Wissen erweitern möchten.
Bei uns finden Sie aber auch Angebote für die ganze Familie.
Christian Heinrich
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
Tel.: 076138673-15
E-Mail: info@vwa-freiburg.de
Zur Website
Montag – Freitag 08:00–16:00 Uhr
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Freiburg ist Ihr bewährter Weiterbildungspartner in der Region. Wir bieten jährlich rund 400 berufsbegleitende Studiengänge, Lehrgänge sowie praxisorientierte Seminare für Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung an.
Unsere Themen sind praxisnah, aktuell und breitgefächert:
Den Großteil unserer Veranstaltungen bieten wir im hybriden Format an, d.h. die Teilnehmenden können selbst entscheiden, ob Sie vor Ort in Präsenz oder lieber online, live und interaktiv dabei sein möchten. Unsere moderne technische Ausstattung ermöglicht eine jederzeit flexible Durchführung unseres Weiterbildungsangebotes.
Im Rahmen unserer Inhouse-Akademie können Unternehmen außerdem individuell konzipierte Schulungen buchen, die an einem Ort ihrer Wahl oder online stattfinden. Zusätzlich bieten wir spezielle Themen in kompakter Form ausschließlich online als Web-Seminare an.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Unser Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung in der Region. Dank unserer hybriden Formate können Interessierte an einem Ort ihrer Wahl an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
W.I.R GmbH – Weiterbildungsinstitut Rottweil
Vanessa Guilbaut
Mönchweiler Straße 1/8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 2967591
E-Mail: villingen-schwenningen@wbstraining.de
Zur Website
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:15 Uhr
Unser Herz schlägt für Bildung.
WBS TRAINING ist eine führende Anbieterin von beruflichen Weiterbildungen, Umschulungen, Aufstiegsfortbildungen und Coachings. Unsere Mitarbeitenden sind mit dem Herzen bei der Arbeit und unterstützen jährlich über 30.000 Teilnehmende.
Wir setzen auf digitale und zunehmend KI-geprägte Lern- und Lehrformate, die gezielt Handlungskompetenzen und Selbstverantwortung stärken. So steigern wir nachhaltig die Jobchancen unserer Kund:innen und unterstützen Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
Unsere Trainer:innen vermitteln in über 400 Bildungsangeboten Fachwissen. Sie begleiten die Teilnehmenden auf ihrem persönlichen Weg und sorgen mit vielfältigen Unterrichtsmethoden für Spaß und Abwechslung.
Ob von zu Hause aus, dem Unternehmen oder von einem der über 280 Standorte: Unsere zertifizierten Angebote in Bereichen wie IT, SAP®, Arbeiten 4.0, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprachen, Gesundheit und vielen mehr sind bis zu 100 % förderbar.
Arbeitslose, Berufstätige und Unternehmen
wib Akademie
Furtwängler Martina
Wilhelm-Schickard-Str. 5
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0772191980
E-Mail: info@wbzgmbh.de
Zur Website
Montag – Freitag: 07:30 Uhr – 15:45 Uhr
Den Anfang machte 1970 die Umschulung zum Mechaniker. Heute ist das W/BZ technisch bestens ausgestattet, mit allen Aus- und Weiterbildungsberufen des technisch-gewerblichen Bereiches vertraut und seit diesem Jahr auch im kaufmännischen Bereich kompetenter Partner für große und kleine Unternehmen der Region. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Angebote regelmäßig, um sie optimal an die betrieblichen Bedürfnisse anzupassen und unseren Partnern bestmöglich zur Seite stehen zu können.
Eine enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen ist uns daher ein großes Anliegen. Als starker Partner in der Region reagieren wir schnell auf äußere Einflüsse und setzen die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen schnell und flexibel um. Mit unseren qualifizierten Mitarbeitern sind Sie
auf der sicheren Seite. Neben Umschulungen, Weiterbildungen und dem Ausbildungsverbund, bieten wir seit einigen Jahren auch unsere virtuelle Online Akademie VIONA® an. Teilnehmer lernen hier online und müssen trotzdem nicht auf eine sichere, flexible und moderne Bildung verzichten.
An Arbeitssuchende aber ebenso an berufstätige Teilnehmer (berufsbegleitend)
Zinzendorfschulen