Webdesign, Grafik, Multimedia

Kontakt:

Wilhelm-Binder-Str. 19
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0800 3456500
E-Mail: beratung@alfatraining.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Bitte rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne: 0800 3456-500 (Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr).
Gerne laden wir Sie auch zu einem Beratungsgespräch über unsere Videokonferenzplattform alfaview® ein. Hierfür senden wir Ihnen per E-Mail einen Einladungslink. Wir freuen uns auf Sie!

alfatraining Bildungszentrum GmbH
alfatraining ist eines der deutschlandweit führenden Bildungsunternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung und bietet über 300 modulare Kurse in verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Fachbereichen an. Das Lehrangebot von alfatraining wird stetig an die Bedingungen von Industrie und Wirtschaft angepasst.
Dank der nach AZAV zertifizierten Videotechnik alfaview® können alle unsere Kurse mit dem eigenen Computer – von zuhause aus – besucht werden.
Hier finden Sie die Systemvoraussetzungen für den virtuellen Klassenraum alfaview®. Falls Sie keinen geeigneten Computer haben, erhalten Sie von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Von zuhause aus nehmen Sie wie üblich im virtuellen Klassenraum am regulären Unterricht teil. Falls Ihnen die räumlichen und technischen Voraussetzungen eine Teilnahme im Homeoffice nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitssuchende, Wiedereinsteigende sowie alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten, können ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine Weiterbildung bei alfatraining erhöhen. Das Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Kontakt:

Simon Busch
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Tel.: 0742594930
E-Mail: sekretariat@bundesakademie-trossingen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9-12 Uhr & 14-17 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr & 14-16 Uhr

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner im Kontext musikalischer Kinder- und Jugendbildung.
Unser Angebot richtet sich an:
Die Bundesakademie Trossingen ist ein offenes Haus für alle, die sich musikpädagogisch erfrischen und ihre Fähigkeiten professionalisieren wollen. Mit über 170 Veranstaltungen jährlich und mehr als 200 Gastdozent*innen erreichen wir Menschen aus Musikschulen, Schulen, Vereinen, aus Kirchen, Kindertagesstätten und freier musikpädagogischer Arbeit.
Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil
Erwin-Teufel-Schule, Berufliche Schulen Spaichingen
Gewerbliche Schulen Donaueschingen
Gewerbliche Schulen Tuttlingen, Ferdinand-von-Steinbeis

Kontakt:

Senem Blagojevic
An der Donauhalle 2a
78166 Donaueschingen
Tel.: 0800 436436436
E-Mail: Fortbildung-bw@gfn.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Beratung buchen

GFN GmbH Trainingscenter Donaueschingen
Die GFN GmbH begleitet als Bildungsanbieter mit IT-Spezialisierung deutschlandweit Menschen bei ihrer Weiterbildung und beruflichen Neuorientierung. Der Schwerpunkt des 1997 gegründeten Unternehmens liegt auf Umschulungen und Weiterbildungen in den Bereichen IT, Online-Marketing und Projektmanagement für Arbeitsuchende sowie auf bedarfsorientierten Coachings mit individuellen Schwerpunkten. Darüber hinaus bieten wir IT-Trainings für Berufstätige sowie spezielle Unternehmensschulungen an.
Unsere erfahrenen Berater:innen, Dozent:innen und Coaches wissen genau, wonach Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt suchen. Dabei verlieren wir den Menschen nie aus den Augen. Denn unsere persönlichen und praxisnahen Konzepte stellen sicher, dass alle Teilnehmenden ihren Abschluss erreichen können – ohne auf dem Weg die Motivation zu verlieren.
Kooperationen mit führenden Herstellern der Softwarebranche und international anerkannte Zertifizierungen, unter anderem von Microsoft, SAP®, ITIL® und PRINCE2®, Oracle, Linux und CompTIA, gewährleisten ein hochwertiges, am fachlichen und technologischen Fortschritt orientiertes Schulungsangebot. Der trainergeleitete Präsenz- und Online-Unterricht findet bundesweit an über 200 Trainingscentern und Kooperationsstandorten sowie ortsunabhängig im virtuellen Klassenzimmer statt.
Wir und unser Kursangebot sind AZAV-zertifiziert – und damit zu 100 % förderbar. Mit einer Förderung, zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), nimmst du kostenfrei an einer Weiterbildung teil. Als Kostenträger kommen unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienste sowie Rentenversicherungen in Frage.
Ausführliche Informationen zu den Dienstleistungen der GFN GmbH findest du unter gfn.de.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende mit Weiterbildungsbedarf im Bereich IT/Digitalkompetenz
Mit welchen Kompetenzen kann ich am heutigen Arbeitsmarkt punkten?
Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren möchten
Ich suche nach einem geeigneten Neuanfang – was sind meine Möglichkeiten?
Plötzlich arbeitslos gewordene Menschen
Was ist jetzt zu tun? Wer hilft mir bei meinen nächsten Schritten?
Was mache ich falsch? Welche Fähigkeiten sollte ich aufbauen?
Arbeitsuchende mit individuellen Problemstellungen
Wer hilft mir, meine Probleme zu klären und wieder in den Arbeitsmarkt zu finden?
Beschäftigte, die sich weiterbilden oder ihren Berufsabschluss nachholen möchten
Wie bleibe ich im Job und halte meine (digitalen) Fähigkeiten auf dem neuesten Stand?
Ich komme in meinem Job nicht weiter – wie schaffe ich den Neuanfang in einem IT-Beruf?
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen fit für die neue Arbeitswelt machen wollen
Wie sichere ich mir qualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben?
Ob Arbeitsuchende, Beschäftigte oder Unternehmen – von unseren geförderten Weiterbildungen und Coachings können grundsätzlich alle profitieren. Gemeinsam finden wir das passende Angebot.

Kontakt:

Dr. Armin Müller
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel.: 07723-920-2680
E-Mail: hfu-akademie@hs-furtwangen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag 09:00–12:00
Dienstag 09:00–12:00
Mittwoch 09:00–12:00
Donnerstag 09:00–12:00
Freitag 09:00–12:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

HFU Akademie Hochschule Furtwangen
Die HFU Akademie ist die zentrale Einrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen. Die Kompetenz einer ganzen Hochschule steht Ihnen in Form von Seminaren, Workshops und Blended-Learning-Angeboten zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Bildungsidee.
Neben ihrem hochwertigen Angebot an Seminaren ist die HFU Akademie auch kompetenter Dienstleister im Weiterbildungsbereich. Dank ihrer langjährigen Expertise im E-Learning wird außerdem die Anwendung neuer multi- und telemedialer Lerntechnologien erprobt. Die HFU Akademie versteht sich als Learning Service Provider (LSP). Das bedeutet, dass die HFU Akademie ihren Kooperationspartnern und Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen rund um die Weiterbildung anbietet.
Unser Angebot richtet sich an:
Sie bietet Weiterbildung für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Formaten an: Von berufsbegleitenden Studiengängen über Seminare für Berufstätige bis zur Kinderuniversität; von der klassischen Vorlesung über Trainings und Expertenworkshops bis zum Onlinekurs. Die HFU Akademie beschreitet neue Wege und entwickelt innovative kundenorientierte Angebote für Unternehmen, Verbände und Absolventen.
imsimity GmbH
Minister-Fachschule
78048 VS-Villinge
Tel.: 07721/28723
Staatliche Feintechnikschule

Kontakt:

Frau Alexandra Gaß-Miksad
Predigerstraße 52
78628 Rottweil
Tel.: 0741/94258-0
E-Mail: info@lfa.org
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
Seit 1979 setzt sich die Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten mit ihren Gründervereinen für die Verbesserung der Chancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Sie initiiert, fördert und organisiert inklusive Soziale Arbeit in Bildung und Qualifizierung, Integration, Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Arbeitsförderung.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten bietet ein breit gefächertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Beispielsweise können Sie bei VIONA in virtuellen Klassenzimmern verschiedene Umschulungen und Qualifizierungen bei uns absolvieren. Des Weiteren bieten wir an verschiedenen Standorten die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistenz an.
Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Kontakt:

Thomas Gähme
Hindenburgring 34
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771-1001
E-Mail: team@vhs-baar.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:30 Uhr
Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Telefone sind von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr freigeschaltet.
vhsbaar
Die vhsbaar als interkommunaler Weiterbildungsträger der vier Städte Donaueschingen, Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen ist Ort der Begegnung und gleichzeitig Ansprechpartner für alle Bürger*innen jeglichen Alters für die persönliche und berufliche Weiterbildung.
Mit der jungen Donau, die sich ab Donaueschingen, dem Hauptsitz der vhsbaar, ihren Weg munter bahnt, sprudeln die Ideen des vhsbaar-Teams um die Wette. Innovativ und aktuell, am Puls der Zeit orientiert, mit Altbewährtem in Kombination, wird in den Bereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur und Gestalten, Junge vhs, Sprachen und Gesundheitsbildung, Arbeit und Beruf ein qualitativ hochwertiges und bedarfsgerechtes Programm angeboten.
Exkursionen und Vorträge sowie Kurse in Präsenz und im Online-Format bereichern in der Region jeden Teilnehmenden individuell und auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Über der Freude am Lernen steht das Erleben in Gemeinschaft.
Die drei Außenstellen Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen setzen dabei ihre eigenen Akzente. Während der vhsbaar in Blumberg durch seine Entfernung zu Donaueschingen und Nähe zur Schweizer Grenze eine besondere Funktion zukommt, steht die Außenstelle in Bräunlingen für hochqualifizierte Fortbildung zum Beispiel im digitalem Programmbereich und der Gesundheitsprävention. Die vhsbaar in Hüfingen bietet schwerpunktmäßig Fahrten zu kulturellen Zielen in Baden-Württemberg an.

Kontakt:
Jonas Reck
Klosterstraße 14
78727 Oberndorf a. N.
Tel.: 07423771180
E-Mail: jonas.reck@oberndorf.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr,
Montag bis Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Schwedenbau, Klosterstraße 14, I. Stock (Aufzug)
Volkshochschule Oberndorf am Neckar
Die Volkshochschule Oberndorf am Neckar versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags.
Wir sind Lernort und Bürgerforum sowie Kultur- und Gesundheitszentrum und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung der sozialen, kultur- und rechtsstaatlichen Demokratie.
Unser vorrangiges Ziel ist es, eine breitgefächerte und innovative Weiterbildung zu erhalten und auszubauen.
Unser Angebot richtet sich an:
Das Bildungsangebot der vhs Oberndorf a. N. richtet sich primär an alle Bildungswilligen – Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Gruppen – sowie an Menschen mit Bildungsdefiziten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und Vorbildung, Konfession, Nationalität, Hautfarbe oder Geschlecht.
Volkshochschule Rottweil
Volkshochschule St. Georgen

Kontakt:

Hans-Peter Jahnel
Schulstraße 6
78532 Tuttligen
Tel.: 07461969113
E-Mail: jahnel@vhs-tuttlingen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag | 10.00-12.30 Uhr | 14.00-17.00 Uhr |
Dienstag | 14.00-17.00 Uhr | |
Mittwoch | 14.00-17.00 Uhr | |
Donnerstag | 14.00-18.00 Uhr | |
Freitag | 08.00-12.30 Uhr | 14.00-16.00 Uhr |

Volkshochschule Stadt und Kreis Tuttlingen
Die Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen wurde 1946 als eine der ersten hauptamtlich geleiteten Volkshochschulen in Baden-Württemberg gegründet. Seit ihren Anfängen hat sich die vhs zu einem modernen Zentrum der Weiterbildung entwickelt und ist seit über 10 Jahren nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
In fünf Hauptfachbereiche gliedert sich das Angebot der Volkshochschule, die zweimal im Jahr ein umfangreiches Programm mit jeweils einem zentralen Semesterthema veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Fachbereichen Sprachen, Deutsch als Fremdsprache (inkl. Integrationskurse), Gesundheit, berufliche Bildung (EDV / Neue Medien) sowie im Bereich des künstlerischen und handwerklichen Gestaltens. Studienreisen und Kunstexkursionen sowie Vorträge zu gesellschaftspolitischen Themen bereichern das Kernangebot.
Mit einem flächendeckenden Bildungsangebot in Tuttlingen, Spaichingen, Trossingen sowie 12 weiteren Außenstellen in kleineren Kreisgemeinden hat sich die Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen als einer der größten Weiterbildungsträger im Landkreis etablieren können, der ergänzend zu allgemeinen Kursen und Seminaren auch Unternehmen, Betrieben und anderen Institutionen maßgeschneiderte Fortbildungsangebote bietet.
Unser Angebot richtet sich an:
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, die sich auf verschiedenen Gebieten weiterbilden, Sprachkenntnisse erwerben oder ihr berufliches Wissen erweitern möchten. Auch für Kinder und Jugendliche (“junge vhs”) bieten wir zielgruppenspezifische Kurse an.
Für Unternehmen und Institutionen erstellen wir gerne speziell zugeschnittene Schulungen.
Volkshochschule Sulz

Kontakt:

Ina Schweizer, vhs-Leiterin
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720-823344
E-Mail: vhs@villingen-schwenningen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Keine angegeben
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Schwenningen
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Villingen
Kanzleigasse 6 (Münsterplatz)
78050 Villingen-Schwenningen
Tel. 07720/82-3344
vhs@villingen-schwenningen.de

Volkshochschule Villingen-Schwenningen
An ihren Standorten in beiden Stadtbezirken Villingen und Schwenningen bietet die Volkshochschule, eine Abteilung des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport der Stadt Villingen-Schwenningen – zertifiziert nach AZAV – ein vielseitiges Programm zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen berufliche Bildung / Neue Medien, Sprachen, Politik / Gesellschaft, Kunst / Kultur und Gesundheit.
Semesterunabhängig starten alle Kurse das ganze Jahr über, in kurzen und längeren Formaten in Präsenz, Online oder Hybrid.
Zum Angebot gehören unter anderem eine Abendhauptschule, Seminare in den Bereichen Softskills und Bewerbertraining, berufliche und allgemeinbildende Sprachkurse, Deutsch als Fremdsprache mit telc-Sprachprüfungen, Integrationskurse / berufliche Deutschkurse (BAMF), Seminare zu Gesellschaft / Politik, Kunst / Kultur, Kurse zur Gesundheitsprävention / Bewegung / Entspannung und Ernährung sowie Qualifizierungen und Fortbildungen von Tagespflegepersonen und Weiterbildungen für päd. Fachkräfte.
Unser Angebot richtet sich an:
Vor allem Erwachsene, die sich weiterbilden, Sprachkenntnisse erwerben, oder ihr berufliches Wissen erweitern mochten.
Bei uns finden Sie aber auch Angebote für die ganze Familie.

Kontakt:

Andrea Thiel und Stefanie Kores
Mönchweiler Straße 1/8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 296759-0
E-Mail: villingen-schwenningen@wbstraining.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

WBS TRAINING Villingen-Schwenningen
WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung.
Seit über 40 Jahren stärken wir Menschen durch Bildung. Immer kompetent, immer mit Herz.
Unsere Teilnehmer erhalten professionelles Wissen und Können, z. B. in den Bereichen IT, SAP, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprache oder Gesundheit. Damit steigern sie ihre Jobchancen nachhaltig.
Als einer von bundesweit über 200 Standorten ist WBS TRAINING in Villingen-Schwenningen der erfahrene Experte vor Ort, wenn es um geförderte Weiterbildungen für Arbeitsuchende geht.
Auch Sie als Unternehmen und Ihre Mitarbeiter beraten wir gerne zum Qualifizierungschancengesetz. Unsere Angebote sind zertifiziert und damit förderfähig. Interessierte können sich kostenlos und individuell beraten lassen.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende
Unternehmen und deren Mitarbeitende: Förderung nach dem Qualifizierungs-Chancengesetz und Weiterbildung während der Kurzarbeit

Kontakt:
Furtwängler Martina
Wilhelm-Schickard-Str. 5
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0772191980
E-Mail: info@wbzgmbh.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 Uhr – 16:00 Uhr

Winkler Bildungszentrum
Den Anfang machte 1970 die Umschulung zum Mechaniker. Heute ist das W/BZ technisch bestens ausgestattet, mit allen Aus- und Weiterbildungsberufen des technisch-gewerblichen Bereiches vertraut und seit diesem Jahr auch im kaufmännischen Bereich kompetenter Partner für große und kleine Unternehmen der Region. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Angebote regelmäßig, um sie optimal an die betrieblichen Bedürfnisse anzupassen und unseren Partnern bestmöglich zur Seite stehen zu können.
Eine enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen ist uns daher ein großes Anliegen. Als starker Partner in der Region reagieren wir schnell auf äußere Einflüsse und setzen die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen schnell und flexibel um. Mit unseren qualifizierten Mitarbeitern sind Sie
auf der sicheren Seite. Neben Umschulungen, Weiterbildungen und dem Ausbildungsverbund, bieten wir seit 5 Jahren auch unsere virtuelle Online Akademie VIONA® an. Teilnehmer lernen hier online und müssen trotzdem nicht auf eine sichere, flexible und moderne Bildung verzichten.
Unser Angebot richtet sich an:
An Arbeitssuchende aber ebenso an berufstätige Teilnehmer (berufsbegleitend)