Zurück

Musik, Kunst



Kontakt:

Simon Busch
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Tel.: 0742594930
E-Mail: sekretariat@bundesakademie-trossingen.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 9-12 Uhr & 14-17 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr & 14-16 Uhr


Bundesakademie für musikalische Jugendbildung

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner im Kontext musikalischer Kinder- und Jugendbildung.

Unser Angebot richtet sich an:

Die Bundesakademie Trossingen ist ein offenes Haus für alle, die sich musikpädagogisch erfrischen und ihre Fähigkeiten professionalisieren wollen. Mit über 170 Veranstaltungen jährlich und mehr als 200 Gastdozent*innen erreichen wir Menschen aus Musikschulen, Schulen, Vereinen, aus Kirchen, Kindertagesstätten und freier musikpädagogischer Arbeit.

Hohner-Konservatorium Trossingen GmbH

Hohnerstraße 4/1
D-78647 Trossingen
Tel.: 07425/3270-15
Zur Website


Kontakt:

Ursula Berner
Uhlandstr. 3
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 96598020
E-Mail: info@keb-tuttlingen.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Montag & Donnerstag: 13.30 Uhr – 16.30 Uhr


Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e.V.

Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen ist ein eingetragener Verein und anerkannter Träger der offenen Erwachsenenbildung im Kreis Tuttlingen. Wir bieten Denkanstöße, Wissen und Werte und unterstützen und begleiten Menschen in ihren verschiedenen Lebenssituationen. Nach unserem Verständnis dient Fortbildung der Förderung und Entfaltung der ganzen Persönlichkeit und dem Erwerb sozialer, gesellschaftspolitischer und beruflicher Fähigkeiten. Im beruflichen Kontext bieten wir vor allem Seminare zur Persönlichkeitsbildung und Stressbewältigung an. Erwachsenenbildung in unserem Sinne bedeutet mehr als funktionales Lernen, sie ist vor allem ein Ort der Begegnung und des Dialogs.

Unsere Angebote sind offen und richten sich an Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen.


Kontakt:

HFU | Netzwerk F.I.T
Susanne Köcher
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 307-4375
E-Mail: netzwerk-fit@hs-furtwangen.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Mo-Fr  08.00 – 12.00 Uhr


Netzwerk Frauen.Innovation.Technik BW | Hochschule Furtwangen

Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, kurz Netzwerk F.I.T, ist eine Arbeitsgruppe, die mit verschiedenen Maßnahmen dazu beiträgt, den Frauenanteil in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu erhöhen. Es setzt die Maßnahmen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um und wird durch dieses finanziert. Es ist an der Hochschule Furtwangen (HFU) angesiedelt.

Wir tragen durch verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Natur- und Ingenieurwissenschaften bei:

1.) scientifica.de ist ein Informationsportal vor allem für Frauen, die einen MINT-Studiengang studieren oder wissenschaftlich in einem MINT-Fach in Baden-Württemberg tätig sind.

2.) Die Veranstaltungen informatica feminale Baden-Württemberg und meccanica feminale sind jeweils jährlich stattfindende fünftägige Weiterbildungswochen für Frauen aus den Bereichen Informatik bzw. Ingenieurswesen.

3.) Die Wanderausstellung Patente Frauen mit 14 Roll-Ups (zwölf Exponate und zwei mit Hintergrundinformationen) zum Thema Frauen, Innovation und Technik.

Unser Angebot richtet sich an:

scientifica.de richtet sich an verschiedene Nutzerinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik: Abiturientinnen, die sich über MINT-Berufe orientieren wollen, Studentinnen, Doktorandinnen, Habilitandinnen, Junior-Professorinnen, Professorinnen, Forscherinnen, MultiplikatorInnen sowie alle anderen an den MINT-Fächern Interessierten. Für alle diese Frauen stellt scientifica vielfältige und nützliche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in den MINT-Wissenschaften und darüber hinaus zur Verfügung.

Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg und die Frühjahrshochschule meccanica feminale richtet sich vor allem an Studentinnen der Fächer Informatik und Maschinenbau / Elektrotechnik.

Staatliche Hochschule für Musik

Schultheiß-Koch-Platz 3
78647 Trossingen
Tel.: 07425/94910
Zur Website


Kontakt:

Frau Alexandra Gaß-Miksad
Predigerstraße 52
78628 Rottweil
Tel.: 0741/94258-0
E-Mail: info@lfa.org
Zur Website


Öffnungszeiten:

Montag         08:00 – 17:00 Uhr

Dienstag       08:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch      08:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag  08:00 – 17:00 Uhr

Freitag          08:00 – 17:00 Uhr

Samstag        Geschlossen

Sonntag        Geschlossen


Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten

Seit 1979 setzt sich die Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten mit ihren Gründervereinen für die Verbesserung der Chancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Sie initiiert, fördert und organisiert inklusive Soziale Arbeit in Bildung und Qualifizierung, Integration, Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Arbeitsförderung.

Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten bietet ein breit gefächertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Beispielsweise können Sie bei VIONA in virtuellen Klassenzimmern verschiedene Umschulungen und Qualifizierungen bei uns absolvieren. Des Weiteren bieten wir an verschiedenen Standorten die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistenz an.

Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.


Kontakt:

Thomas Gähme
Hindenburgring 34
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771-1001
E-Mail: team@vhs-baar.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:00 bis 12:30 Uhr

Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Unsere Telefone sind von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr freigeschaltet.


Volkshochschule Baar

Die vhsbaar als interkommunaler Weiterbildungsträger der vier Städte Donaueschingen, Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen ist Ort der Begegnung und gleichzeitig Ansprechpartner für alle Bürger*innen jeglichen Alters für die persönliche und berufliche Weiterbildung.

Mit der jungen Donau, die sich ab Donaueschingen, dem Hauptsitz der vhsbaar, ihren Weg munter bahnt, sprudeln die Ideen des vhsbaar-Teams um die Wette. Innovativ und aktuell, am Puls der Zeit orientiert, mit Altbewährtem in Kombination, wird in den Bereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur und Gestalten, Junge vhs, Sprachen und Gesundheitsbildung, Arbeit und Beruf ein qualitativ hochwertiges und bedarfsgerechtes Programm angeboten.
Exkursionen und Vorträge sowie Kurse in Präsenz und im Online-Format bereichern in der Region jeden Teilnehmenden individuell und auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Über der Freude am Lernen steht das Erleben in Gemeinschaft.

Die drei Außenstellen Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen setzen dabei ihre eigenen Akzente. Während der vhsbaar in Blumberg durch seine Entfernung zu Donaueschingen und Nähe zur Schweizer Grenze eine besondere Funktion zukommt, steht die Außenstelle in Bräunlingen für hochqualifizierte Fortbildung zum Beispiel im digitalem Programmbereich und der Gesundheitsprävention. Die vhsbaar in Hüfingen bietet schwerpunktmäßig Fahrten zu kulturellen Zielen in Baden-Württemberg an.

Volkshochschule Sulz

Holzhauser Straße 2
72172 Sulz am Neckar
Tel.: 07454 9800 9400
Zur Website


Kontakt:

Ina Schweizer, vhs-Leiterin
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720-823344
E-Mail: vhs@villingen-schwenningen.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Keine angegeben

 

vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Schwenningen

Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen

vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Villingen

Kanzleigasse 6 (Münsterplatz)
78050 Villingen-Schwenningen

Tel. 07720/82-3344
vhs@villingen-schwenningen.de


Volkshochschule Villingen-Schwenningen

An ihren Standorten in beiden Stadtbezirken Villingen und Schwenningen bietet die Volkshochschule, eine Abteilung des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport der Stadt Villingen-Schwenningen – zertifiziert nach AZAV – ein vielseitiges Programm zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen berufliche Bildung / Neue Medien, Sprachen, Politik / Gesellschaft, Kunst / Kultur und Gesundheit.
Semesterunabhängig starten alle Kurse das ganze Jahr über, in kurzen und längeren Formaten in Präsenz, Online oder Hybrid.

Zum Angebot gehören unter anderem eine Abendhauptschule, Seminare in den Bereichen Softskills und Bewerbertraining, berufliche und allgemeinbildende Sprachkurse, Deutsch als Fremdsprache mit telc-Sprachprüfungen, Integrationskurse / berufliche Deutschkurse (BAMF), Seminare zu Gesellschaft / Politik, Kunst / Kultur, Kurse zur Gesundheitsprävention / Bewegung / Entspannung und Ernährung sowie Qualifizierungen und Fortbildungen von Tagespflegepersonen und Weiterbildungen für päd. Fachkräfte.

 

Unser Angebot richtet sich an:

Vor allem Erwachsene, die sich weiterbilden, Sprachkenntnisse erwerben, oder ihr berufliches Wissen erweitern mochten.
Bei uns finden Sie aber auch Angebote für die ganze Familie.