Sozial- und Gesundheitswesen, Pflege, Kosmetik
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe

Kontakt:

Anja Berbig
take-off-Gewerbepark 29 a
78579 Neuhausen ob Eck
Tel.: 07467 94 96 18
E-Mail: info@kosmetik-akademie.com
Zur Website

Akademie für Kosmetik und Wellness
Die Akademie für Kosmetik und Wellness bietet Ausbildungen zum*zur Kosmetiker*in / Fachkosmetiker*in sowie Kurse, Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Fachfußpflege (Fußpflege), Wimpernverlängerung, Wellness-Massagen (z.B. Aromamassage, Ayurvedische Massage, Hot-Stone-Massage) und Visagistik an. Die Dauer der nebenberuflichen Ausbildung zum*zur Fachkosmetiker*in beträgt 6 Monate (immer samstags), die Vollzeitausbildung zum*zur Kosmetiker*in dauert 12 Monate. Anspruchsberechtigte Teilnehmer*innen können für die 1-jährige Schulung zum*zur Kosmetiker*in von der Agentur für Arbeit, den Rentenversicherungen oder anderen Kostenträgern finanzielle Förderung erhalten. Mit den an der Akademie für Kosmetik und Wellness erlangten Abschlüssen kann man sich selbstständig machen oder als Angestellte*r arbeiten. Bei den Kosmetikausbildungen praktizieren wir Blended Learning, das heißt, dass der theoretische Unterricht hauptsächlich online stattfindet.
Die Akademie für Kosmetik und Wellness ist anerkanntes Mitglied im Zentralverband deutscher Kosmetikfachschulen und TÜV SÜD zertifizierter Bildungsträger nach AZAV.
Unser Angebot richtet sich an:
Interessent*innen von 16 bis 99 Jahren
Berufsförderungszentrum Möhringen

Kontakt:

Marco Gässler
Sebastian-Kneipp Straße 60
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 077189659950
E-Mail: mg@biema.de
Zur Website

biema – beruflich richtig platziert
Als Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt unterstützt biema Menschen durch Coaching, Beratung und Training in Zeiten beruflicher Veränderung – persönlich und virtuell. Für Menschen, Unternehmen und Institutionen sind wir der richtige Dienstleister und Netzwerkpartner, wenn es darum geht, Menschen jeden Alters zu unterstützen, die sich situativ oder präventiv bei der Entwicklung ihrer beruflichen Laufbahn helfen lassen wollen. Als eine der bedeutendsten Placement-Agenturen aus den Regionen Schwarzwald-Baar und Bodensee entwickeln wir Potentiale, wecken Begeisterung und stiften Sinn. Eine Weiterempfehlungsquote von über 90% mit Bestnote spricht für unsere hohe Wirksamkeit und Qualität.
Unser Angebot richtet sich an:
Menschen wertschätzen – Potentiale wertschöpfen
Als Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt unterstützen wir Menschen durch „Placement“ im Berufsleben. Sei es beim Start, bei der Festigung, Entwicklung und/oder Veränderung. Einen ganzheitlichen, zielführenden Ansatz gewährleisten wir vor allem mit unserer Kompetenzteam-Methode. Dabei steht für uns der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen immer im Mittelpunkt.
Fähigkeiten
Wir…
- …befähigen Menschen, Arbeitszufriedenheit und/oder Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten oder herzustellen
- …motivieren dazu, neue Herausforderungen anzunehmen und Veränderung in Gang zu setzen
- …erkennen die Einzigartigkeit jedes Menschen an und versuchen, bestmöglich mit dessen individuellen Wesenszügen umzugehen
Perspektiven
Wir…
- …entdecken Potentiale und erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten zur Entfaltung
- …helfen Arbeitslosigkeit vorzubeugen oder zu überwinden
- …zeigen Chancen und Entwicklungen des Arbeitsmarktes auf
Zugang
Wir…
- …stellen allen Beteiligten ein Team von Experten zur Seite
- …teilen Wissen und vermitteln Fähigkeiten für die persönliche Positionierung
- …bauen gemeinsam Netzwerke rund um das Berufsleben auf

Kontakt:

Filippo Campagna
Steinhauserstraße 18
78628 Rottweil
Tel.: 0741 5337-0
E-Mail: rottweil@bildungsakademie.de
Zur Website

Bildungsakademie Rottweil
Als größter regionaler Anbieter technisch-gewerblicher Weiterbildung mit vier Bildungsstandorten bieten wir die überbetriebliche Ausbildung in zahlreichen Handwerksberufen, technisch-gewerbliche und kaufmännische Weiterbildungen sowie Meisterkurse und den Betriebswirteabschluss an. In Rottweil haben wir uns auf die Bereiche Bau und Ausbau sowie Nahrung und Körperpflege spezialisiert. Wir bauen und begleiten Karrieren – abgestimmt auf die persönliche Lebenssituation der Weiterbildungsinteressierten auch in Teilzeit und in Blended-Learning sowie Online-Formaten.
Unser Plus an Bildung sind ein motiviertes und qualifiziertes Lehrpersonal, individuelle Betreuung und dezentrale, flexible und praxisnahe Kursangebote. Gerne bieten wir auch für Kleingruppen maßgeschneiderte Kurse und Seminare an. Wir sind nach DIN EN ISO 9001 sowie der AZAV zertifiziert und bieten als Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Konstanz staatlich anerkannte Abschlüsse.
Unser Angebot richtet sich an:
Unser Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe, vom Auszubildenden über Fachkräfte bis hin zu Unternehmerinnen und Unternehmern , die vornehmlich aus dem Bereich des Handwerks, aber auch der Industrie kommen.

Kontakt:
Inge Häßler, Jörg Hügel und Marcus Abel
Freiburgstraße 44
78532 Tuttllingen
Tel.: 07461 / 966480
E-Mail: marcus.abel@bw-lv.de
Zur Website
bwlv Regionalverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wir bieten Seminare an rund um die Themen Suchtmittelkonsum, Work-Life-Balance, Stressmanagement und Mitarbeiter:innenführung.
Unser Angebot richtet sich an:
Unsere Angebote richten sich an Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie an deren Führungskräfte.

Kontakt:
Linda Mössinger
Prinz- Fritzi- Allee
78166 Donaueschingen
Tel.: 077192910721
E-Mail: moessinger@caritas-fachschule-donaueschingen.de
Zur Website

Caritas Fachschule für Pflegeberufe
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung an unserer kleinen aber feinen Fachschule interessieren.
Ab 2020 vereint die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen in Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege in einem einzigen Berufsbild.
Mit Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann haben Sie sichere berufliche Perspektiven und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten z. B.: Praxisanleitung, Wohnbereichs-/Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Fachkraft für Palliativ Care und viele andere mehr…
Ihre Ausbildung ist uns wichtig, wir vermitteln Ihnen aktuelle Erkenntnisse unter anderem aus der Pflegewissenschaft, der Anatomie und der Krankheitslehre in vielfältigen Methoden. Die Lehrkräfte an unserer Schule legen dabei Wert auf eine intensive Begleitung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildung, Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden.
Lebendiges Lernen nehmen wir auch für uns als Schule ernst. Wir reflektieren unsere Abläufe in der Schule sowie wichtige Situationen oder Themen und versuchen diese für alle am Schulleben Beteiligten besser zu gestalten. Dabei sind uns die Rückmeldungen und Ideen unserer Schülerinnen und Schüler wichtig.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere bunte und fröhliche Schulgemeinschaft bereichern und beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die Ausbildung.
Unser Angebot richtet sich an:
Zugangsvoraussetzungen
- Sie haben einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule oder gleichwertiger Abschluss)
- oder Sie haben einen Hauptschulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) und eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens zweijährig)
- oder Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in.
- Wenn Sie einen ausländischen Schulabschluss haben, wenden Sie sich bitte für dessen Anerkennung an das zuständige Regierungspräsidium. Bei der Klärung, ob Ihre Ausbildung den Voraussetzungen entspricht, unterstützen wir Sie gerne.
- Sie haben ausreichend deutsche Sprachkenntnisse. Falls Sie keinen Nachweis über Ihr Sprachniveau haben, können wir dies beim Bewerbungsgespräch klären.
- Sie haben ggfs. einen Ausbildungsvertrag. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb.
Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil
Erwin-Teufel-Schule, Berufliche Schulen Spaichingen
Fritz-Erler-Schule Tuttlingen
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen

Kontakt:

Senem Blagojevic
An der Donauhalle 2a
78166 Donaueschingen
Tel.: 0800 436436436
E-Mail: Fortbildung-bw@gfn.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Beratung buchen

GFN GmbH Trainingscenter Donaueschingen
Die GFN GmbH begleitet als Bildungsanbieter mit IT-Spezialisierung deutschlandweit Menschen bei ihrer Weiterbildung und beruflichen Neuorientierung. Der Schwerpunkt des 1997 gegründeten Unternehmens liegt auf Umschulungen und Weiterbildungen in den Bereichen IT, Online-Marketing und Projektmanagement für Arbeitsuchende sowie auf bedarfsorientierten Coachings mit individuellen Schwerpunkten. Darüber hinaus bieten wir IT-Trainings für Berufstätige sowie spezielle Unternehmensschulungen an.
Unsere erfahrenen Berater:innen, Dozent:innen und Coaches wissen genau, wonach Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt suchen. Dabei verlieren wir den Menschen nie aus den Augen. Denn unsere persönlichen und praxisnahen Konzepte stellen sicher, dass alle Teilnehmenden ihren Abschluss erreichen können – ohne auf dem Weg die Motivation zu verlieren.
Kooperationen mit führenden Herstellern der Softwarebranche und international anerkannte Zertifizierungen, unter anderem von Microsoft, SAP®, ITIL® und PRINCE2®, Oracle, Linux und CompTIA, gewährleisten ein hochwertiges, am fachlichen und technologischen Fortschritt orientiertes Schulungsangebot. Der trainergeleitete Präsenz- und Online-Unterricht findet bundesweit an über 200 Trainingscentern und Kooperationsstandorten sowie ortsunabhängig im virtuellen Klassenzimmer statt.
Wir und unser Kursangebot sind AZAV-zertifiziert – und damit zu 100 % förderbar. Mit einer Förderung, zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), nimmst du kostenfrei an einer Weiterbildung teil. Als Kostenträger kommen unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienste sowie Rentenversicherungen in Frage.
Ausführliche Informationen zu den Dienstleistungen der GFN GmbH findest du unter gfn.de.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende mit Weiterbildungsbedarf im Bereich IT/Digitalkompetenz
Mit welchen Kompetenzen kann ich am heutigen Arbeitsmarkt punkten?
Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren möchten
Ich suche nach einem geeigneten Neuanfang – was sind meine Möglichkeiten?
Plötzlich arbeitslos gewordene Menschen
Was ist jetzt zu tun? Wer hilft mir bei meinen nächsten Schritten?
Was mache ich falsch? Welche Fähigkeiten sollte ich aufbauen?
Arbeitsuchende mit individuellen Problemstellungen
Wer hilft mir, meine Probleme zu klären und wieder in den Arbeitsmarkt zu finden?
Beschäftigte, die sich weiterbilden oder ihren Berufsabschluss nachholen möchten
Wie bleibe ich im Job und halte meine (digitalen) Fähigkeiten auf dem neuesten Stand?
Ich komme in meinem Job nicht weiter – wie schaffe ich den Neuanfang in einem IT-Beruf?
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen fit für die neue Arbeitswelt machen wollen
Wie sichere ich mir qualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben?
Ob Arbeitsuchende, Beschäftigte oder Unternehmen – von unseren geförderten Weiterbildungen und Coachings können grundsätzlich alle profitieren. Gemeinsam finden wir das passende Angebot.

Kontakt:

Dr. Armin Müller
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel.: 07723-920-2680
E-Mail: hfu-akademie@hs-furtwangen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag 09:00–12:00
Dienstag 09:00–12:00
Mittwoch 09:00–12:00
Donnerstag 09:00–12:00
Freitag 09:00–12:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

HFU Akademie Hochschule Furtwangen
Die HFU Akademie ist die zentrale Einrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen. Die Kompetenz einer ganzen Hochschule steht Ihnen in Form von Seminaren, Workshops und Blended-Learning-Angeboten zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Bildungsidee.
Neben ihrem hochwertigen Angebot an Seminaren ist die HFU Akademie auch kompetenter Dienstleister im Weiterbildungsbereich. Dank ihrer langjährigen Expertise im E-Learning wird außerdem die Anwendung neuer multi- und telemedialer Lerntechnologien erprobt. Die HFU Akademie versteht sich als Learning Service Provider (LSP). Das bedeutet, dass die HFU Akademie ihren Kooperationspartnern und Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen rund um die Weiterbildung anbietet.
Unser Angebot richtet sich an:
Sie bietet Weiterbildung für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Formaten an: Von berufsbegleitenden Studiengängen über Seminare für Berufstätige bis zur Kinderuniversität; von der klassischen Vorlesung über Trainings und Expertenworkshops bis zum Onlinekurs. Die HFU Akademie beschreitet neue Wege und entwickelt innovative kundenorientierte Angebote für Unternehmen, Verbände und Absolventen.

Kontakt:
Vanesa Mihaljevic
Peterzellerstraße 8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 922 310
E-Mail: mihaljevic@vs.ihk.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 08:00-18:00 Uhr
IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg
Entdecken Sie mit der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg die Weiterbildungsthemen von morgen. Wir bieten Ihnen mit einem bunten und vielfältigen Fächer an Fort- und Weiterbildungen die Möglichkeit, um Ihre ganz persönliche Karriere zu starten. Vom Vertrieb und Marketing über kaufmännische und technische Themen bis hin zum Sprachen lernen.
Die angebotenen Seminare und Lehrgänge der IHK Akademie sind ein Garant für berufliche Qualifizierung und Aufstieg.
Sie haben Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm selbst in den Händen. Ob Sie sich in einem Fachgebiet sicherer fühlen möchten, Ihren Aufstieg vorbereiten, Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln oder mit einem Kompetenzsprung Ihre betriebliche Zukunft neu organisieren wollen: Wir bieten Ihnen mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Aufstiegsfortbildungen stets das nötige Rüstzeug.
Unser Angebot richtet sich an:
Wissen aufbauen, Zukunft gestalten. Ob Firmenschulungen, Zertifikatslehrgänge oder Aufstiegsfortbildungen – wir haben das passende Angebot für Ihren beruflichen Erfolg. Stöbern Sie in unserem Weiterbildungskatalog oder schauen Sie auf unserer Homepage. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm.

Kontakt:

Ursula Berner
Uhlandstr. 3
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 96598020
E-Mail: info@keb-tuttlingen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Montag & Donnerstag: 13.30 Uhr – 16.30 Uhr

Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e.V.
Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen ist ein eingetragener Verein und anerkannter Träger der offenen Erwachsenenbildung im Kreis Tuttlingen. Wir bieten Denkanstöße, Wissen und Werte und unterstützen und begleiten Menschen in ihren verschiedenen Lebenssituationen. Nach unserem Verständnis dient Fortbildung der Förderung und Entfaltung der ganzen Persönlichkeit und dem Erwerb sozialer, gesellschaftspolitischer und beruflicher Fähigkeiten. Im beruflichen Kontext bieten wir vor allem Seminare zur Persönlichkeitsbildung und Stressbewältigung an. Erwachsenenbildung in unserem Sinne bedeutet mehr als funktionales Lernen, sie ist vor allem ein Ort der Begegnung und des Dialogs.
Unsere Angebote sind offen und richten sich an Menschen aller Konfessionen und Weltanschauungen.
Motima Akademie für Physiotherapie GmbH
Nell-Breuning-Schule Rottweil
78628 Rottweil
Tel.: 0741/2708300

Kontakt:
Kerstin Krause
Filderhauptstr. 142
70599 Stuttgart-Plieningen
Tel.: +497225686980
E-Mail: info@shb-sba.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08:00 – 17:00
+ regelmäßige Infoveranstaltungen
+ nach Vereinbarung
SBA | Management School der Steinbeis-Hochschule
Die SBA | Management School der Steinbeis-Hochschule bietet Bachelorstudiengänge neben Beruf oder Ausbildung an. Mit mehreren Zweigstellen in Deutschland und einem Studienkonzept, angepasst an die Bedürfnisse Berufstätiger, ist die SBA | Management School seit 2001 erfolgreich im Bereich Erwachsenenbildung tätig.
- Sicherheit in Beruf und Ausbildung – dank berufsintegriertem Studium ist eine Vollzeittätigkeit weiterhin möglich.
- Studieren Sie in Gaggenau, Stuttgart, Berlin, Freiburg, München – oder online.
- Berücksichtigung Ihrer beruflichen und privaten Bedürfnisse über die gesamte Studienzeit.
- Verknüpfung von Theorie und Praxis – mit hohem Lerneffekt.
- Branchennahe Schwerpunkte entwickeln Sie zum gefragten Experten.
- Schritt für Schritt werden Sie auf Ihre angestrebte Führungsposition vorbereitet.
- Ihre Karriere steht für uns im Fokus des Studiums.
- Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung, kleinen Studiengruppen und top Dozierenden.
Unser Angebot richtet sich an:
Zulassung zum Studium
- mit Abitur/Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Zulassung über die Berufliche Qualifikation (auch ohne Abitur möglich)
Studienprogramme:
- B.A. Business Administration mit branchennahen Schwerpunkten
(z. B. Business Management, Human Resource Management, Logistik Management, Wirtschaft und Digitalisierung, Product Engineering Management, Security Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Hygienemanagement, Emergency Management) - B.A. Soziale Arbeit – Sozialpädagogik
- B.A. Management mit branchennaher Vertiefung Public Management und Betreuungsmanagement
- B.Sc. Information Business Technologies mit Vertiefung IT-Management

Kontakt:

Frau Alexandra Gaß-Miksad
Predigerstraße 52
78628 Rottweil
Tel.: 0741/94258-0
E-Mail: info@lfa.org
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
Seit 1979 setzt sich die Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten mit ihren Gründervereinen für die Verbesserung der Chancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Sie initiiert, fördert und organisiert inklusive Soziale Arbeit in Bildung und Qualifizierung, Integration, Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Arbeitsförderung.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten bietet ein breit gefächertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Beispielsweise können Sie bei VIONA in virtuellen Klassenzimmern verschiedene Umschulungen und Qualifizierungen bei uns absolvieren. Des Weiteren bieten wir an verschiedenen Standorten die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistenz an.
Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Kontakt:

Dominik Vatter
Vorderer Eckweg 35
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: +49772150626-0
E-Mail: d.vatter@bildungszentrum.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Die Schulungszentren sind von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr von Montag bis Freitag geöffnet.
Vatter Bildungszentrum Villingen
Vorderer Eckweg 35
78048 VS-Villingen
Tel. 07721 506260
Fax 07721 5062630
villingen@bildungszentrum.de
Vatter Bildungszentrum Tuttlingen
Bahnhofstr. 35
78532 Tuttlingen
Tel. 07461 9101201
Fax 07461 9101202
tuttlingen@bildungszentrum.de

Vatter Bildungszentrum
Seit 1976 ist das Vatter Bildungszentrum, mittlerweile in der zweiten Generation, in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen tätig. Von dieser reichen Erfahrung und einem gut etablierten Netzwerk im regionalen Arbeitsmarkt profitieren Bildungsinteressierte.
Die Lehrgänge und Seminare orientieren sich am Bedarf der Wirtschaft. Ein besonderer Wert wird bei unseren Angeboten auf anerkannte Abschlüsse gelegt.
Entdecken Sie unsere Angebote auf www.bildungszentrum.de !
Unser Angebot richtet sich an:
Das Vatter Bildungszentrum hilft Angelernten, Ungelernten und Rehabilitanden zu einem anerkannten/neuen Abschluss/Berufsabschluss. Im Angebot finden sich neben den regulären Vollzeitmaßnahmen diverse Teilzeit-Umschulungen und -Weiterbildungen, welche eine wichtige Chance für Mütter und Väter darstellen, um einen Abschluss auch bei familiären Verpflichtungen anzugehen.
Neben den Bildungsangeboten haben wir auch Deutschsprachkurse und berufliche Coachings im Angebot.
Alle Kurse sind nach AZAV zertifiziert oder vom BAMF zugelassen und können durch öffentliche Kostenträger gefördert werden.
- Kaufmännische Umschulungen
- Umschulungsvorbereitungskurse, Teilqualifizierungen und Vorkurse auf die Externen Prüfung
- Weiterbildungen in den Bereichen der Finanz-/Lohnbuchhaltung, der kaufmännischen Sachbearbeitung, im Lager und im Verkauf
- Weiterbildung in pflegerischer und hauswirtschaftlicher Alltagsbegleitung sowie als Transportfahrer*in mit Führerschein
- Individual Coaching für Arbeitssuchende, Auszubildende und Existenzgründer
- EDV-Training und Berufliche TrainingsCenter
- Business-English
- Deutschkurse für Migranten

Kontakt:

Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Tel.: +49 7461/75908
E-Mail: harald.schlecht@vums.de
Zur Website

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
BILDUNGSTRÄGER
Wer in seinem Beruf am Ball bleiben möchte, für den ist Weiterbildung unverzichtbar!
Für den öffentlichen Dienst, Bürgermeister, Führungskräfte, Hausmeister und Gebäudeverwalter, Mitarbeitende im Bauhof und Kitas bieten wir wertvolle Unterstützung für den beruflichen Alltag an.
ANGEBOT/KURSE
Aktuell bieten wir Schulungen und Inhouse-Seminare zu folgenden Themen an:
- Arbeitssicherheit
- ASR A5.2 Schulung
- Betreiberverantwortung in öffentlichen Gebäuden
- Brandschutz und Grundlagen
- Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeister und Gebäudeverantwortliche
- Gefährdungsbeurteilungen
- Gefahrstoffe
- Grund- und Erstunterweisung im Bauhof
- Grundunterweisung im Arbeitsschutz
- Grünpflegearbeiten
- Hygieneanforderungen an Kindertagesstätten
- Hygieneplan Erstellung
- Transporte und Ladungssicherung
- Versammlungsstättenverordnung
- Winterdienst
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter: https://kommunaltopinform.de/termine/
KONTAKTE/INFOS
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de
Unser Angebot richtet sich an:
Kommunen und Städte, Hausmeister und Hausmeisterinnen, Gebäudeverwalter und Verantwortliche im Garten-und Landschaftsbau.
Bauhofleiter/innen und Bedienstete, Leitung und Verwaltung (Personal- und Einsatzleitung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen,
Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungs- und Vorarbeiter-Funktion, Garten-, Park- und Friedhofs-Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht, Vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Ver- und Entsorgungsbetreiben etc
Sowie unsere “Kita Seminare” an: Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, Leiterinnen und Leiter von Kindergärten,
Kindertagesstätten, Krippen, Waldkindergärten, Grundschulen und Horten sowie die begleitendes Fachpersonal in der Ausbildung
und Praxisausübung.

Kontakt:

Thomas Gähme
Hindenburgring 34
78166 Donaueschingen
Tel.: 0771-1001
E-Mail: team@vhs-baar.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:30 Uhr
Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Telefone sind von 10:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr freigeschaltet.
vhsbaar
Die vhsbaar als interkommunaler Weiterbildungsträger der vier Städte Donaueschingen, Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen ist Ort der Begegnung und gleichzeitig Ansprechpartner für alle Bürger*innen jeglichen Alters für die persönliche und berufliche Weiterbildung.
Mit der jungen Donau, die sich ab Donaueschingen, dem Hauptsitz der vhsbaar, ihren Weg munter bahnt, sprudeln die Ideen des vhsbaar-Teams um die Wette. Innovativ und aktuell, am Puls der Zeit orientiert, mit Altbewährtem in Kombination, wird in den Bereichen Politik-Gesellschaft-Umwelt, Kultur und Gestalten, Junge vhs, Sprachen und Gesundheitsbildung, Arbeit und Beruf ein qualitativ hochwertiges und bedarfsgerechtes Programm angeboten.
Exkursionen und Vorträge sowie Kurse in Präsenz und im Online-Format bereichern in der Region jeden Teilnehmenden individuell und auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Über der Freude am Lernen steht das Erleben in Gemeinschaft.
Die drei Außenstellen Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen setzen dabei ihre eigenen Akzente. Während der vhsbaar in Blumberg durch seine Entfernung zu Donaueschingen und Nähe zur Schweizer Grenze eine besondere Funktion zukommt, steht die Außenstelle in Bräunlingen für hochqualifizierte Fortbildung zum Beispiel im digitalem Programmbereich und der Gesundheitsprävention. Die vhsbaar in Hüfingen bietet schwerpunktmäßig Fahrten zu kulturellen Zielen in Baden-Württemberg an.

Kontakt:

Rolf Seifriz
Schwenninger Straße 55
78628 Rottweil
Tel.: 0741/241-2283 (Sekretariat)
E-Mail: Hospital-Akademie@VvPH.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 8.00 – 17.00 Uhr

Vinzenz von Paul Hospital gGmbH – Hospital-Akademie –
Die Hospital-Akademie ist eine Einrichtung der Fort- und Weiterbildung am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil.
Zum Vinzenz von Paul Hospital gehören moderne Zentren für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Abhängigkeitserkrankungen, Altersmedizin und Neurologie. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch ein gemeindenahes Verbundsystem mit teilstationären, ambulanten und komplementären Versorgungsangeboten und verschiedenen Kooperationsmodellen. Zudem werden das Luisenheim, eine vollstationäre Pflegeinrichtung und anerkannte Einrichtung der Behindertenhilfe sowie das Altenpflegeheim „Spital am Nägelesgraben“ vom Vinzenz von Paul Hospital betrieben. Insgesamt sind im Vinzenz von Paul Hospital rd. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen beschäftigt.
Von besonderer Bedeutung ist die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Hospital-Akademie bietet dazu ein breit gefächertes Spektrum an Fort- und Weiterbildungen aus unter-schiedlichen Kompetenzbereichen an, das sowohl Themenbereiche der Pflege, Medizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Sicherheit und Notfallkompetenz, Management sowie spirituelle Themen umfasst. Diese Angebote werden auf Wunsch und unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vinzenz von Paul Hospitals entwickelt.
Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Seminaren, Tagungen und Symposien bis hin zu mehrjährigen, staatlich anerkannten Weiterbildungen. Zudem bietet das Vinzenz von Paul Hospital verschiedene Ausbildungsberufe in den Bereichen der Hauswirtschaft, Heilerziehungspflege, Fachpraktiker Küche und Bäckerei, sowie die Ausbildung an unserer Rupert-Mayer-Schule zur Pflegefachfrau/-fachmann nach dem neuen, seit 2020 geltenden Pflegeberufegesetz an.
Praktikumsplätze in den verschiedensten Bereichen und die Möglichkeit für ein FSJ runden die Angebote ab.
Unser Angebot richtet sich an:
Mit seinem vielseitigen Programm wendet sich die Hospital-Akademie an alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Die Fort- und Weiterbildungsangebote stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vinzenz von Paul Hospitals, wie auch externen Interessierten von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie anderen sozialen Einrichtungen offen. Die Hospital-Akademie lädt Sie ein, sich durch die Teilnahme an Fortbildungen oder Seminaren zeitnah und kompetent zu informieren oder sich durch eine Weiterbildungsmaßnahme für höhere Aufgaben zu qualifizieren.

Kontakt:
Jonas Reck
Klosterstraße 14
78727 Oberndorf a. N.
Tel.: 07423771180
E-Mail: jonas.reck@oberndorf.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr,
Montag bis Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Schwedenbau, Klosterstraße 14, I. Stock (Aufzug)
Volkshochschule Oberndorf am Neckar
Die Volkshochschule Oberndorf am Neckar versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags.
Wir sind Lernort und Bürgerforum sowie Kultur- und Gesundheitszentrum und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung der sozialen, kultur- und rechtsstaatlichen Demokratie.
Unser vorrangiges Ziel ist es, eine breitgefächerte und innovative Weiterbildung zu erhalten und auszubauen.
Unser Angebot richtet sich an:
Das Bildungsangebot der vhs Oberndorf a. N. richtet sich primär an alle Bildungswilligen – Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Gruppen – sowie an Menschen mit Bildungsdefiziten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und Vorbildung, Konfession, Nationalität, Hautfarbe oder Geschlecht.
Volkshochschule Rottweil

Kontakt:

Hans-Peter Jahnel
Schulstraße 6
78532 Tuttligen
Tel.: 07461969113
E-Mail: jahnel@vhs-tuttlingen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag | 10.00-12.30 Uhr | 14.00-17.00 Uhr |
Dienstag | 14.00-17.00 Uhr | |
Mittwoch | 14.00-17.00 Uhr | |
Donnerstag | 14.00-18.00 Uhr | |
Freitag | 08.00-12.30 Uhr | 14.00-16.00 Uhr |

Volkshochschule Stadt und Kreis Tuttlingen
Die Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen wurde 1946 als eine der ersten hauptamtlich geleiteten Volkshochschulen in Baden-Württemberg gegründet. Seit ihren Anfängen hat sich die vhs zu einem modernen Zentrum der Weiterbildung entwickelt und ist seit über 10 Jahren nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
In fünf Hauptfachbereiche gliedert sich das Angebot der Volkshochschule, die zweimal im Jahr ein umfangreiches Programm mit jeweils einem zentralen Semesterthema veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Fachbereichen Sprachen, Deutsch als Fremdsprache (inkl. Integrationskurse), Gesundheit, berufliche Bildung (EDV / Neue Medien) sowie im Bereich des künstlerischen und handwerklichen Gestaltens. Studienreisen und Kunstexkursionen sowie Vorträge zu gesellschaftspolitischen Themen bereichern das Kernangebot.
Mit einem flächendeckenden Bildungsangebot in Tuttlingen, Spaichingen, Trossingen sowie 12 weiteren Außenstellen in kleineren Kreisgemeinden hat sich die Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen als einer der größten Weiterbildungsträger im Landkreis etablieren können, der ergänzend zu allgemeinen Kursen und Seminaren auch Unternehmen, Betrieben und anderen Institutionen maßgeschneiderte Fortbildungsangebote bietet.
Unser Angebot richtet sich an:
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, die sich auf verschiedenen Gebieten weiterbilden, Sprachkenntnisse erwerben oder ihr berufliches Wissen erweitern möchten. Auch für Kinder und Jugendliche (“junge vhs”) bieten wir zielgruppenspezifische Kurse an.
Für Unternehmen und Institutionen erstellen wir gerne speziell zugeschnittene Schulungen.
Volkshochschule Sulz

Kontakt:

Ina Schweizer, vhs-Leiterin
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720-823344
E-Mail: vhs@villingen-schwenningen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Keine angegeben
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Schwenningen
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
vhs-Geschäftsstelle
Stadtbezirk Villingen
Kanzleigasse 6 (Münsterplatz)
78050 Villingen-Schwenningen
Tel. 07720/82-3344
vhs@villingen-schwenningen.de

Volkshochschule Villingen-Schwenningen
An ihren Standorten in beiden Stadtbezirken Villingen und Schwenningen bietet die Volkshochschule, eine Abteilung des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport der Stadt Villingen-Schwenningen – zertifiziert nach AZAV – ein vielseitiges Programm zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen berufliche Bildung / Neue Medien, Sprachen, Politik / Gesellschaft, Kunst / Kultur und Gesundheit.
Semesterunabhängig starten alle Kurse das ganze Jahr über, in kurzen und längeren Formaten in Präsenz, Online oder Hybrid.
Zum Angebot gehören unter anderem eine Abendhauptschule, Seminare in den Bereichen Softskills und Bewerbertraining, berufliche und allgemeinbildende Sprachkurse, Deutsch als Fremdsprache mit telc-Sprachprüfungen, Integrationskurse / berufliche Deutschkurse (BAMF), Seminare zu Gesellschaft / Politik, Kunst / Kultur, Kurse zur Gesundheitsprävention / Bewegung / Entspannung und Ernährung sowie Qualifizierungen und Fortbildungen von Tagespflegepersonen und Weiterbildungen für päd. Fachkräfte.
Unser Angebot richtet sich an:
Vor allem Erwachsene, die sich weiterbilden, Sprachkenntnisse erwerben, oder ihr berufliches Wissen erweitern mochten.
Bei uns finden Sie aber auch Angebote für die ganze Familie.

Kontakt:

Andrea Thiel und Stefanie Kores
Mönchweiler Straße 1/8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 296759-0
E-Mail: villingen-schwenningen@wbstraining.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

WBS TRAINING Villingen-Schwenningen
WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung.
Seit über 40 Jahren stärken wir Menschen durch Bildung. Immer kompetent, immer mit Herz.
Unsere Teilnehmer erhalten professionelles Wissen und Können, z. B. in den Bereichen IT, SAP, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprache oder Gesundheit. Damit steigern sie ihre Jobchancen nachhaltig.
Als einer von bundesweit über 200 Standorten ist WBS TRAINING in Villingen-Schwenningen der erfahrene Experte vor Ort, wenn es um geförderte Weiterbildungen für Arbeitsuchende geht.
Auch Sie als Unternehmen und Ihre Mitarbeiter beraten wir gerne zum Qualifizierungschancengesetz. Unsere Angebote sind zertifiziert und damit förderfähig. Interessierte können sich kostenlos und individuell beraten lassen.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende
Unternehmen und deren Mitarbeitende: Förderung nach dem Qualifizierungs-Chancengesetz und Weiterbildung während der Kurzarbeit
Zinzendorfschulen