- Material, Technik, Logistik
- Fertigung, CNC, Organisation und Planung
- Produktentwicklung, Konstruktion, CAD, Produktionsorganisation, Qualitätsmanagement
- Medientechnik, Dokumentation
- Energie, Elektronik, Elektrotechnik
- Umwelttechnik, Umweltschutz, Öko-Audit
- Medizintechnik
- Bau, Immobilien, Facility Management
Material, Technik, Logistik

Kontakt:

Wilhelm-Binder-Str. 19
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0800 3456500
E-Mail: beratung@alfatraining.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Bitte rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne: 0800 3456-500 (Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr).
Gerne laden wir Sie auch zu einem Beratungsgespräch über unsere Videokonferenzplattform alfaview® ein. Hierfür senden wir Ihnen per E-Mail einen Einladungslink. Wir freuen uns auf Sie!

alfatraining Bildungszentrum GmbH
alfatraining ist eines der deutschlandweit führenden Bildungsunternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung und bietet über 300 modulare Kurse in verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Fachbereichen an. Das Lehrangebot von alfatraining wird stetig an die Bedingungen von Industrie und Wirtschaft angepasst.
Dank der nach AZAV zertifizierten Videotechnik alfaview® können alle unsere Kurse mit dem eigenen Computer – von zuhause aus – besucht werden.
Hier finden Sie die Systemvoraussetzungen für den virtuellen Klassenraum alfaview®. Falls Sie keinen geeigneten Computer haben, erhalten Sie von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Von zuhause aus nehmen Sie wie üblich im virtuellen Klassenraum am regulären Unterricht teil. Falls Ihnen die räumlichen und technischen Voraussetzungen eine Teilnahme im Homeoffice nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitssuchende, Wiedereinsteigende sowie alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten, können ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine Weiterbildung bei alfatraining erhöhen. Das Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Kontakt:

Roland Aicheler
Max-Planck-Str. 17
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461929017
E-Mail: info@bbt-tut.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Wir sind für Sie persönlich, telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
Montag – Donnerstag | Vormittags | 08:00 – 11:45 Uhr |
Nachmittags | 12:30 – 16:00 Uhr | |
Freitag | Vormittags | 08:00 – 11:45 Uhr |
Nachmittags | 12:30 – 15:00 Uhr | |
Samstag | Vormittags | 07:15 – 10:15 Uhr |
oder nach telef. Vereinb. |

Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH
Die zur IHK und HWK gehörende BBT hat sich mit ihrem Weiterbildungsangebot im gewerblich-technischen Bereich in über 42 Jahren zum führenden und erfolgreichen Bildungsanbieter in der Region entwickelt. Durch die gezielte Ausrichtung der Angebotsschwerpunkte
- Technische Weiterbildung
- Berufliche Qualifizierung
- Überbetriebliche Ausbildung
ist es möglich ein breites Spektrum fachbezogener, qualitativ hochwertiger Kurse und Seminare individuell zu kombinieren.
Durch den Einsatz neuer Technologien erhält die gewerbliche Wirtschaft Impulse und Anregungen, die für die Weiterentwicklungen der mittelständisch strukturierten Betriebe zukunftsweisend und damit Technologietransfer im besten Sinne sind. Dies ist ein aktiver Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der damit verbundenen Arbeitsplätze.
Als offene Stätte der Begegnung für alle berufspolitisch Interessierten bieten hier Handwerk und Industrie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirksame Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen unserer gemeinsamen Zukunft. Die BBT ist ein bislang einmaliges Modell der Zusammenarbeit zweier Wirtschaftskammern aus Handwerk und Industrie im süddeutschen Raum.
Unser Angebot richtet sich an:
Alle Bildungsinteressierten, die eine praxisbezogene technische Aus- und Weiterbildung suchen. Wir haben für jeden das passende Kursmodell, in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit. Mit unseren qualitativ hochwertigen Abschlüssen ermöglichen wir Ihnen einen Aufstieg, Einstieg oder Umstieg – passend zu Ihrer Karriereplanung. In unseren 11 Werkstätten unterrichten kompetente Fachteams aus den Bereichen Kfz, Metall und Elektro. Mehr als 100 Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen unsere Weiterbildungslehrgänge mit ihrem Fachwissen. Außerdem ist die BBT Kfz-Kompetenzzentrum, zertifizierte DVS-Schweißkursstätte und seit 2007 Kompetenzzentrum „Edelstahl Rostfrei“.
Die BBT ist gem. DIN EN ISO 9001:2015 sowie der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert. Unsere Teilnehmer haben hiermit die Sicherheit, dass wir ein leistungsstarker Fortbildungspartner sind, der festgelegte Qualitätsstandards bei Seminaren und Trainings und nachprüfbare Inhalte und Formen der Lehre aufweist.
Bildungsverband Berufliche Qualifikation – Tuttlingen gGmbH
Business School Alb-Schwarzwald
Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil
Erwin-Teufel-Schule, Berufliche Schulen Spaichingen
Gewerbliche Schulen Donaueschingen
Gewerbliche Schulen Tuttlingen, Ferdinand-von-Steinbeis

Kontakt:

Senem Blagojevic
An der Donauhalle 2a
78166 Donaueschingen
Tel.: 0800 436436436
E-Mail: Fortbildung-bw@gfn.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kostenlos anrufen
Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Beratung buchen

GFN GmbH Trainingscenter Donaueschingen
Die GFN GmbH begleitet als Bildungsanbieter mit IT-Spezialisierung deutschlandweit Menschen bei ihrer Weiterbildung und beruflichen Neuorientierung. Der Schwerpunkt des 1997 gegründeten Unternehmens liegt auf Umschulungen und Weiterbildungen in den Bereichen IT, Online-Marketing und Projektmanagement für Arbeitsuchende sowie auf bedarfsorientierten Coachings mit individuellen Schwerpunkten. Darüber hinaus bieten wir IT-Trainings für Berufstätige sowie spezielle Unternehmensschulungen an.
Unsere erfahrenen Berater:innen, Dozent:innen und Coaches wissen genau, wonach Arbeitgeber in der digitalen Arbeitswelt suchen. Dabei verlieren wir den Menschen nie aus den Augen. Denn unsere persönlichen und praxisnahen Konzepte stellen sicher, dass alle Teilnehmenden ihren Abschluss erreichen können – ohne auf dem Weg die Motivation zu verlieren.
Kooperationen mit führenden Herstellern der Softwarebranche und international anerkannte Zertifizierungen, unter anderem von Microsoft, SAP®, ITIL® und PRINCE2®, Oracle, Linux und CompTIA, gewährleisten ein hochwertiges, am fachlichen und technologischen Fortschritt orientiertes Schulungsangebot. Der trainergeleitete Präsenz- und Online-Unterricht findet bundesweit an über 200 Trainingscentern und Kooperationsstandorten sowie ortsunabhängig im virtuellen Klassenzimmer statt.
Wir und unser Kursangebot sind AZAV-zertifiziert – und damit zu 100 % förderbar. Mit einer Förderung, zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), nimmst du kostenfrei an einer Weiterbildung teil. Als Kostenträger kommen unter anderem die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienste sowie Rentenversicherungen in Frage.
Ausführliche Informationen zu den Dienstleistungen der GFN GmbH findest du unter gfn.de.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende mit Weiterbildungsbedarf im Bereich IT/Digitalkompetenz
Mit welchen Kompetenzen kann ich am heutigen Arbeitsmarkt punkten?
Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren möchten
Ich suche nach einem geeigneten Neuanfang – was sind meine Möglichkeiten?
Plötzlich arbeitslos gewordene Menschen
Was ist jetzt zu tun? Wer hilft mir bei meinen nächsten Schritten?
Was mache ich falsch? Welche Fähigkeiten sollte ich aufbauen?
Arbeitsuchende mit individuellen Problemstellungen
Wer hilft mir, meine Probleme zu klären und wieder in den Arbeitsmarkt zu finden?
Beschäftigte, die sich weiterbilden oder ihren Berufsabschluss nachholen möchten
Wie bleibe ich im Job und halte meine (digitalen) Fähigkeiten auf dem neuesten Stand?
Ich komme in meinem Job nicht weiter – wie schaffe ich den Neuanfang in einem IT-Beruf?
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen fit für die neue Arbeitswelt machen wollen
Wie sichere ich mir qualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben?
Ob Arbeitsuchende, Beschäftigte oder Unternehmen – von unseren geförderten Weiterbildungen und Coachings können grundsätzlich alle profitieren. Gemeinsam finden wir das passende Angebot.

Kontakt:
Vanesa Mihaljevic
Peterzellerstraße 8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 922 310
E-Mail: mihaljevic@vs.ihk.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 08:00-18:00 Uhr
IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg
Entdecken Sie mit der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg die Weiterbildungsthemen von morgen. Wir bieten Ihnen mit einem bunten und vielfältigen Fächer an Fort- und Weiterbildungen die Möglichkeit, um Ihre ganz persönliche Karriere zu starten. Vom Vertrieb und Marketing über kaufmännische und technische Themen bis hin zum Sprachen lernen.
Die angebotenen Seminare und Lehrgänge der IHK Akademie sind ein Garant für berufliche Qualifizierung und Aufstieg.
Sie haben Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm selbst in den Händen. Ob Sie sich in einem Fachgebiet sicherer fühlen möchten, Ihren Aufstieg vorbereiten, Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln oder mit einem Kompetenzsprung Ihre betriebliche Zukunft neu organisieren wollen: Wir bieten Ihnen mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Aufstiegsfortbildungen stets das nötige Rüstzeug.
Unser Angebot richtet sich an:
Wissen aufbauen, Zukunft gestalten. Ob Firmenschulungen, Zertifikatslehrgänge oder Aufstiegsfortbildungen – wir haben das passende Angebot für Ihren beruflichen Erfolg. Stöbern Sie in unserem Weiterbildungskatalog oder schauen Sie auf unserer Homepage. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Ihr ganz persönliches Zukunftsprogramm.
Kunststoff-Institut Südwest GmbH&Co.KG

Kontakt:

MedicalMountains GmbH
Katharinenstr. 2
78532 Tuttlingen
Tel.: +49746196972165
E-Mail: becker@medicalmountains.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
09:00 – 17:00 Uhr

MedicalMountains GmbH
Weiterbildung in der Medizintechnik
Nutzen Sie unser Angebot an Ganztags- und Halbtagsseminaren, unsere Kompaktkurse und Zertifikatslehrgänge und qualifizieren sich direkt vor Ort oder online zu branchenwichtigen Themen.
Unsere Experten an Ihrer Seite
Investieren Sie in Ihre Weiterbildung oder die Weiterbildung Ihres Teams, bei Bedarf mit Inhouse-Schulungen.
Informieren Sie sich über berufsbegleitende Seminare und Lehrgänge.
Unser Angebot richtet sich an:
Das MedicalMountains Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Akteure in der Medizintechnikbranche
Einsteiger*innen, Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie QM, F&E, Fertigung, Vertrieb, Quality Management oder Regulatory Affairs Angestellte von Herstellern, Verantwortliche für Validierung, Entwicklungsingenieure, Validierungsingenieure, aktuelle und künftige Lieferanten von Komponenten und Dienstleistungen an Medizinproduktehersteller, Prozessentwickler*innen, Prüfplaner*innen, Prozessverantwortliche, Compliance-Manager*innen, Risikomanager*innen
Produktion, Produktdesign, Marketing, Abwicklung, QM, Wareneingang, Fertigung, Qualitätssicherung, Produktionsüberwachung und Produktfreigabe, Prozessvalidierung, IVD-Hersteller, Design-Transfer, …
Lernen Sie online oder in Präsenz in Ganztags- und Halbtagsseminaren. Qualifizieren Sie sich, um neue Herausforderungen mit links zu meistern.
Weitere Infos hier.

Kontakt:
HFU | Netzwerk F.I.T
Susanne Köcher
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07720 307-4375
E-Mail: netzwerk-fit@hs-furtwangen.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Netzwerk Frauen.Innovation.Technik BW | Hochschule Furtwangen
Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, kurz Netzwerk F.I.T, ist eine Arbeitsgruppe, die mit verschiedenen Maßnahmen dazu beiträgt, den Frauenanteil in den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu erhöhen. Es setzt die Maßnahmen im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg um und wird durch dieses finanziert. Es ist an der Hochschule Furtwangen (HFU) angesiedelt.
Wir tragen durch verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Natur- und Ingenieurwissenschaften bei:
1.) scientifica.de ist ein Informationsportal vor allem für Frauen, die einen MINT-Studiengang studieren oder wissenschaftlich in einem MINT-Fach in Baden-Württemberg tätig sind.
2.) Die Veranstaltungen informatica feminale Baden-Württemberg und meccanica feminale sind jeweils jährlich stattfindende fünftägige Weiterbildungswochen für Frauen aus den Bereichen Informatik bzw. Ingenieurswesen.
3.) Die Wanderausstellung Patente Frauen mit 14 Roll-Ups (zwölf Exponate und zwei mit Hintergrundinformationen) zum Thema Frauen, Innovation und Technik.
Unser Angebot richtet sich an:
scientifica.de richtet sich an verschiedene Nutzerinnen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik: Abiturientinnen, die sich über MINT-Berufe orientieren wollen, Studentinnen, Doktorandinnen, Habilitandinnen, Junior-Professorinnen, Professorinnen, Forscherinnen, MultiplikatorInnen sowie alle anderen an den MINT-Fächern Interessierten. Für alle diese Frauen stellt scientifica vielfältige und nützliche Informationen zu Karrieremöglichkeiten in den MINT-Wissenschaften und darüber hinaus zur Verfügung.
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg und die Frühjahrshochschule meccanica feminale richtet sich vor allem an Studentinnen der Fächer Informatik und Maschinenbau / Elektrotechnik.
Staatliche Feintechnikschule

Kontakt:

Frau Alexandra Gaß-Miksad
Predigerstraße 52
78628 Rottweil
Tel.: 0741/94258-0
E-Mail: info@lfa.org
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
Seit 1979 setzt sich die Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten mit ihren Gründervereinen für die Verbesserung der Chancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Sie initiiert, fördert und organisiert inklusive Soziale Arbeit in Bildung und Qualifizierung, Integration, Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie Arbeitsförderung.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten bietet ein breit gefächertes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Beispielsweise können Sie bei VIONA in virtuellen Klassenzimmern verschiedene Umschulungen und Qualifizierungen bei uns absolvieren. Des Weiteren bieten wir an verschiedenen Standorten die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in oder Sozialpädagogischen Assistenz an.
Das gemeinnützige Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung, gegründet mit Prof. Dr. Norbert Huppertz, ist eine Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Neben Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fachkräften bieten wir auch Beratung, Prozessbegleitung, Fachberatung und Implementierung von Qualitätssystemen an. Damit setzen wir uns für die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die fachlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen ein. Mit dem IQB leistet die Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zur Schaffung, Sicherung und Verbesserung hochwertiger Angebote der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Kontakt:

Dominik Vatter
Vorderer Eckweg 35
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: +49772150626-0
E-Mail: d.vatter@bildungszentrum.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Die Schulungszentren sind von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr von Montag bis Freitag geöffnet.
Vatter Bildungszentrum Villingen
Vorderer Eckweg 35
78048 VS-Villingen
Tel. 07721 506260
Fax 07721 5062630
villingen@bildungszentrum.de
Vatter Bildungszentrum Tuttlingen
Bahnhofstr. 35
78532 Tuttlingen
Tel. 07461 9101201
Fax 07461 9101202
tuttlingen@bildungszentrum.de

Vatter Bildungszentrum
Seit 1976 ist das Vatter Bildungszentrum, mittlerweile in der zweiten Generation, in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen tätig. Von dieser reichen Erfahrung und einem gut etablierten Netzwerk im regionalen Arbeitsmarkt profitieren Bildungsinteressierte.
Die Lehrgänge und Seminare orientieren sich am Bedarf der Wirtschaft. Ein besonderer Wert wird bei unseren Angeboten auf anerkannte Abschlüsse gelegt.
Entdecken Sie unsere Angebote auf www.bildungszentrum.de !
Unser Angebot richtet sich an:
Das Vatter Bildungszentrum hilft Angelernten, Ungelernten und Rehabilitanden zu einem anerkannten/neuen Abschluss/Berufsabschluss. Im Angebot finden sich neben den regulären Vollzeitmaßnahmen diverse Teilzeit-Umschulungen und -Weiterbildungen, welche eine wichtige Chance für Mütter und Väter darstellen, um einen Abschluss auch bei familiären Verpflichtungen anzugehen.
Neben den Bildungsangeboten haben wir auch Deutschsprachkurse und berufliche Coachings im Angebot.
Alle Kurse sind nach AZAV zertifiziert oder vom BAMF zugelassen und können durch öffentliche Kostenträger gefördert werden.
- Kaufmännische Umschulungen
- Umschulungsvorbereitungskurse, Teilqualifizierungen und Vorkurse auf die Externen Prüfung
- Weiterbildungen in den Bereichen der Finanz-/Lohnbuchhaltung, der kaufmännischen Sachbearbeitung, im Lager und im Verkauf
- Weiterbildung in pflegerischer und hauswirtschaftlicher Alltagsbegleitung sowie als Transportfahrer*in mit Führerschein
- Individual Coaching für Arbeitssuchende, Auszubildende und Existenzgründer
- EDV-Training und Berufliche TrainingsCenter
- Business-English
- Deutschkurse für Migranten

Kontakt:
Jonas Reck
Klosterstraße 14
78727 Oberndorf a. N.
Tel.: 07423771180
E-Mail: jonas.reck@oberndorf.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr,
Montag bis Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Schwedenbau, Klosterstraße 14, I. Stock (Aufzug)
Volkshochschule Oberndorf am Neckar
Die Volkshochschule Oberndorf am Neckar versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags.
Wir sind Lernort und Bürgerforum sowie Kultur- und Gesundheitszentrum und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Entwicklung der sozialen, kultur- und rechtsstaatlichen Demokratie.
Unser vorrangiges Ziel ist es, eine breitgefächerte und innovative Weiterbildung zu erhalten und auszubauen.
Unser Angebot richtet sich an:
Das Bildungsangebot der vhs Oberndorf a. N. richtet sich primär an alle Bildungswilligen – Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Gruppen – sowie an Menschen mit Bildungsdefiziten, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und Vorbildung, Konfession, Nationalität, Hautfarbe oder Geschlecht.
Volkshochschule Rottweil

Kontakt:

Andrea Thiel und Stefanie Kores
Mönchweiler Straße 1/8
78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 296759-0
E-Mail: villingen-schwenningen@wbstraining.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

WBS TRAINING Villingen-Schwenningen
WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung.
Seit über 40 Jahren stärken wir Menschen durch Bildung. Immer kompetent, immer mit Herz.
Unsere Teilnehmer erhalten professionelles Wissen und Können, z. B. in den Bereichen IT, SAP, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprache oder Gesundheit. Damit steigern sie ihre Jobchancen nachhaltig.
Als einer von bundesweit über 200 Standorten ist WBS TRAINING in Villingen-Schwenningen der erfahrene Experte vor Ort, wenn es um geförderte Weiterbildungen für Arbeitsuchende geht.
Auch Sie als Unternehmen und Ihre Mitarbeiter beraten wir gerne zum Qualifizierungschancengesetz. Unsere Angebote sind zertifiziert und damit förderfähig. Interessierte können sich kostenlos und individuell beraten lassen.
Unser Angebot richtet sich an:
Arbeitsuchende
Unternehmen und deren Mitarbeitende: Förderung nach dem Qualifizierungs-Chancengesetz und Weiterbildung während der Kurzarbeit

Kontakt:
Furtwängler Martina
Wilhelm-Schickard-Str. 5
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0772191980
E-Mail: info@wbzgmbh.de
Zur Website
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 Uhr – 16:00 Uhr

Winkler Bildungszentrum
Den Anfang machte 1970 die Umschulung zum Mechaniker. Heute ist das W/BZ technisch bestens ausgestattet, mit allen Aus- und Weiterbildungsberufen des technisch-gewerblichen Bereiches vertraut und seit diesem Jahr auch im kaufmännischen Bereich kompetenter Partner für große und kleine Unternehmen der Region. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Angebote regelmäßig, um sie optimal an die betrieblichen Bedürfnisse anzupassen und unseren Partnern bestmöglich zur Seite stehen zu können.
Eine enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Unternehmen ist uns daher ein großes Anliegen. Als starker Partner in der Region reagieren wir schnell auf äußere Einflüsse und setzen die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen schnell und flexibel um. Mit unseren qualifizierten Mitarbeitern sind Sie
auf der sicheren Seite. Neben Umschulungen, Weiterbildungen und dem Ausbildungsverbund, bieten wir seit 5 Jahren auch unsere virtuelle Online Akademie VIONA® an. Teilnehmer lernen hier online und müssen trotzdem nicht auf eine sichere, flexible und moderne Bildung verzichten.
Unser Angebot richtet sich an:
An Arbeitssuchende aber ebenso an berufstätige Teilnehmer (berufsbegleitend)