Zurück

R


REFA Baden-Württemberg / Landesgeschäftsstelle



Tel.: 07461/76800
Zur Website

Kontakt:

Lena Sulzer

Lena Sulzer
Schulstr. 6
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461-72717
E-Mail: tuttlingen@regionalbuero-bw.de
Zur Website


Öffnungszeiten:

Termine nach Vereinbarung.


Regionalbüro für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Regionalbüros für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg

Einmalig in Deutschland sind die insgesamt 17 Regionalbüros für berufliche Fortbildung mit den 31 regionalen Netzwerken seit mehr als 20 Jahren fest verankert in der Bildungslandschaft Baden-Württembergs. Mit den Regionalbüros und den Netzwerken für berufliche Fortbildung wurden in Baden-Württemberg leistungsfähige, dezentrale Strukturen geschaffen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs zu fördern. Die Regionalbüros für berufliche Fortbildung unterstützen die Netzwerke auf regionaler Ebene und führen darüber hinaus weitergehende und übergreifende Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich der beruflichen Weiterbildung durch. Sie sind als Marke im Land bekannt, werden landesweit als kompetente Partner/innen wahrgenommen und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes gefördert.
Die Regionalbüros für berufliche Fortbildung haben das Ziel und die Aufgabe:

  • Trends, Entwicklungen und Perspektiven des Weiterbildungsmarktes zu beobachten, zu analysieren und zu kommunizieren,
  • die regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung in Kooperation mit den Netzwerkvorsitzenden zukunftsfähig weiterzuentwickeln,
  • sich mit weiteren Akteuren der Weiterbildungslandschaft zu vernetzen, mit dem Ziel des gegenseitigen Austausches und der Durchführung gemeinsamer Aktivitäten,
  • Bürgerinnen und Bürger für lebenslanges bzw. lebensphasen-orientiertes Lernen zu sensibilisieren und bei ihren beruflichen Lern-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zu beraten.

Unser Angebot richtet sich an:

Für wen eignet sich die Beratung und was erwartet mich?

Das Beratungsangebot steht sowohl allen Bürgerinnen und Bürgern als auch Personalverantwortlichen offen. Es richtet sich gleichermaßen an Berufstätige wie auch an Menschen, die in den Beruf zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren wollen. Die Beratung umfasst in der Regel 1-2 Beratungstermine und beinhaltet eine Einzelberatung zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung, Weiterbildungsfinanzierung und Orientierung. Ziel ist es, Ratsuchende dabei zu unterstützen, Stärken, Potenziale und Interessen mit den bereits erworbenen Qualifikationen zusammenzuführen und eine Strategie für die berufliche Weiterentwicklung zu erarbeiten. Die Beratungen sind kostenlos und trägerübergreifend. Es stehen ausschließlich die Interessen und Bedürfnisse der Ratsuchenden im Mittelpunkt. Je nach Bedarf findet sie in den Regionalbüros vor Ort, telefonisch und per Email statt.